
Der Swiss Performance Index (SPI) hat am Donnerstag, den 17. April 2025, einen Rückgang von 0,31 Prozent auf 15.584,62 Punkte verzeichnet, wie [finanzen.net](https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/donnerstagshandel-in-zuerich-so-performt-der-spi-mittags-14400606) berichtet. Zu Handelsbeginn lag der SPI bei 15.612,84 Punkten, was einem Rückgang von 0,125 Prozent gegenüber dem Vortag entspricht. Das Tageshoch wurde bei 15.673,70 Punkten und das Tagestief bei 15.540,35 Punkten registriert. Seit Wochenbeginn hat der SPI jedoch einen Anstieg von 1,51 Prozent verzeichnet.
Der Gesamtwert der im SPI enthaltenen Werte beläuft sich auf 2,087 Billionen Euro. Im Vergleich zu den vergangenen Monaten hat der SPI deutliche Schwankungen erlebt: Vor einem Monat betrug der Index noch 17.274,75 Punkte, vor drei Monaten 15.983,37 Punkte und vor einem Jahr 14.897,33 Punkte. Seit Jahresbeginn 2025 hat der SPI um 0,426 Prozent gewonnen, während das aktuelle Jahreshoch bei 17.386,61 Punkten und das Jahrestief bei 14.361,69 Punkten liegt.
Aktuelle Gewinner und Verlierer im SPI
Im Rahmen der aktuellen Handelsaktivitäten konnten folgende Aktien die höchsten Zuwächse verbuchen: SHL Telemedicine (+5,00% auf 2,00 CHF), Curatis (+4,50% auf 10,45 CHF), SoftwareONE (+3,69% auf 5,48 CHF), PolyPeptide (+3,47% auf 16,12 CHF) und Barry Callebaut (+3,10% auf 764,50 CHF). Auf der anderen Seite mussten einige Aktien signifikante Verluste hinnehmen: Adval Tech (-9,84% auf 55,00 CHF), Molecular Partners (-3,66% auf 3,16 CHF), Santhera Pharmaceuticals (-3,54% auf 14,16 CHF), Luzerner Kantonalbank (-3,52% auf 68,50 CHF) und VAT (-3,32% auf 270,70 CHF).
Die meistgehandelte Aktie im SPI ist die UBS-Aktie mit 2.012.134 gehandelten Aktien. Nestlé weist mit 239,868 Milliarden Euro den höchsten Börsenwert im SPI auf, während die Relief Therapeutics-Aktie das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SPI mit 3,00 bietet. Zudem wird die BB Biotech-Aktie voraussichtlich die höchste Dividendenrendite im SPI mit 10,20 Prozent offerieren.
Eine Rückschau auf die Entwicklung des SPI zeigt, dass dieser seit seiner Einführung im Jahr 1988 eine durchschnittliche Rendite von 11,1 Prozent pro Jahr erzielt hat, wie [fuw.ch](https://www.fuw.ch/article/erfolgsgeschichte-spi) anmerkt. Dabei hat der Index in 23 von 32 Berichtsperioden (72%) zugelegt. Die besten Jahre für den SPI waren 2005, 1997 und 1993, mit signifikanten Schwankungen im Jahresverlauf.