Klimaforschung in NÖ: Innovative Projekte begeistern bei Science goes Public !
Am 7. November 2024 erlebte das APA Pressezentrum in St. Pölten ein aufregendes Event, das die neuesten Entwicklungen in der Klimaforschung beleuchtete. Die Veranstaltung „Science goes Public 2024“, organisiert von der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich (GFF NÖ), stellte sieben innovative Forschungsprojekte vor, die im Rahmen des FTI-Calls Klimawandel 2019 und 2020 mit Mitteln des Landes Niederösterreich gefördert wurden. Diese Projekte, die sich mit den vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels auf Gesellschaft, Landwirtschaft und Industrie beschäftigen, wurden in spannenden 3-minütigen Elevator Pitches präsentiert, wie [OTS berichtete](https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20241111_OTS0022/wissenschaft-im-dialog-science-goes-public-2024-beleuchtet-klimaforschung-in-noe-und-praemiert-innovative-projekte?womort=Wissenschaft).
Die Veranstaltung hatte nicht nur das Ziel, Wissenschaftler*innen und Medienvertreter*innen zu vernetzen, sondern auch den interdisziplinären Austausch zu fördern. Die Themen der Projekte reichten von den Auswirkungen des Klimawandels auf touristische Attraktionen in Niederösterreich bis hin zu innovativen Ansätzen in der Landwirtschaft und Bauindustrie. So wurde unter anderem untersucht, wie sich der Klimawandel auf die Fortpflanzung von Milchkühen auswirkt und welche Sortenmerkmale den Weinbau in Zukunft stabilisieren können.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung
Ein besonderes Highlight war die Keynote von Lena Yadlapalli, Chefredakteurin der APA Science Redaktion. Sie gab den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Medienarbeit und bot praxisnahe Tipps zur Aufbereitung von Forschungsergebnissen, um mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu erreichen. Dies ist besonders wichtig, da die Wissenschaft oft in der breiten Öffentlichkeit nicht die Beachtung findet, die sie verdient.
Die Besucher*innen hatten zudem die Möglichkeit, sich beim „Poster Walk“ intensiver mit den vorgestellten Projekten auseinanderzusetzen. Das Siegerprojekt, „Hochfestes Laubholz – Ein neues ressourceneffizientes Werkstoffkonzept für Laub-Astholz“, wurde von Maximilian Pramreiter vom Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe der BOKU University präsentiert. Er erklärte: „Der Klimawandel stellt uns vor die dringende Aufgabe, den Waldumbau ressourceneffizient zu gestalten.“ Pramreiter wurde für seine herausragende Präsentation mit einem halbtägigen Medientraining ausgezeichnet, um seine Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation weiter zu verbessern.
Preise für innovative Ideen
Auch andere Projekte wurden prämiert, darunter „HardCO2Re – Kohlendioxid-Recycling mittels funktionalisierten Plattenwerkstoffen auf Basis von Laubholz“ von Axel Solt-Rindler und „Sensorsystem zur Vorhersage von extremen Unwettern“ von Wilfried Hortschitz. Beide Preisträger erhielten Büchergutscheine als Anerkennung für ihre innovativen Ansätze.
Für all jene, die die Veranstaltung verpasst haben, gibt es die Möglichkeit, sich die Aufzeichnung des Streams anzusehen, um die spannenden Präsentationen nachzuholen, wie [Börse Social berichtete](https://boerse-social.com/2024/11/11/wissenschaft_im_dialog_science_goes_public_2024_beleuchtet_klimaforschung_in_no_und_pramiert_innovative_projekte_1).
Die GFF NÖ, als 100% Tochter des Landes Niederösterreich, spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung innovativer Forschungsprojekte, die sich mit den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen. Im Bereich Klimawandel unterstützt die Gesellschaft herausragende Forschungsinitiativen, die nachhaltige Lösungen entwickeln und somit einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung dieser globalen Krise leisten.