
Schmetterlinge sind nicht nur farbenfroh und prächtig, sie spielen auch eine wichtige Rolle im Ökosystem. Heute sind in Europa über 6.000 Bürgerforscher aktiv, die regelmäßig Schmetterlinge zählen. Dieses Engagement trägt entscheidend zur Erstellung eines wichtigen Index für die Artenvielfalt bei, der für den Naturschutz von großer Bedeutung ist, wie BR.de berichtete.
Die Schmetterlinge sind besonders empfindlich gegenüber Umwelt- und Klimaveränderungen. Daher ist das Zählen der Schmetterlinge ein wertvolles Instrument, um Entwicklungen in der Biodiversität rechtzeitig zu erkennen. Informationen zum Mitmachen beim Tagfalter-Monitoring sind auf der Website des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) verfügbar.
Tagfalter-Monitoring in Deutschland
Das Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) wurde im Frühjahr 2005 ins Leben gerufen. Freiwillige Teilnehmer erfassen wöchentlich alle tagaktiven Schmetterlinge entlang festgelegter Strecken, die als Transekte bezeichnet werden. Die entstandenen Bestandsdaten dokumentieren die Entwicklung der Falter auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene, wie UFZ.de erläuterte.
Darüber hinaus können die gesammelten Daten mit Beobachtungen aus anderen europäischen Ländern verglichen werden, was die Relevanz des Projekts unterstreicht. Das TMD ist ein Gemeinschaftsprojekt des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung und der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz, unterstützt von bedeutenden Organisationen wie NABU, BUND und verschiedenen entomologischen Verbänden.