5G-Revolution im Stadium of Light: Fans erleben digitale Innovationen!

Boldyn Networks und Virgin Media O2 verbessern die 5G-Konnektivität im Stadium of Light in Sunderland für maximale Nutzererfahrung.

Boldyn Networks und Virgin Media O2 verbessern die 5G-Konnektivität im Stadium of Light in Sunderland für maximale Nutzererfahrung.
Boldyn Networks und Virgin Media O2 verbessern die 5G-Konnektivität im Stadium of Light in Sunderland für maximale Nutzererfahrung.

5G-Revolution im Stadium of Light: Fans erleben digitale Innovationen!

Im Herzen von Sunderland hat sich die technologische Landschaft der 5G-Konnektivität gewandelt. Boldyn Networks in Zusammenarbeit mit Virgin Media O2 hat kürzlich die Infrastruktur im Stadium of Light optimiert, um den Fans ein unvergleichliches Erlebnis zu bieten. Diese bahnbrechenden Veränderungen betreffen nicht nur die technische Ausstattung, sondern auch die gesamte Atmosphäre während der Live-Events.

Boldyn hat die erste vollumfängliche neutrale Host RAN-Managed-Service in einem der dicht besiedelten Veranstaltungsorte Großbritanniens eingeführt. Die hochmoderne Fastmode berichtet, dass dieses System hauptsächlich O2-Kunden zugutekommt und durch das Sunderland Open Network Ecosystem (SONET) realisiert wurde. Ziel ist es, die mobile Konnektivität erheblich zu steigern und das Erlebnis für rund 49.000 Zuschauer zu verbessern.

Fortschrittliche Technologie für neue Möglichkeiten

Die Verbesserung im Stadium of Light wird durch eine Kombination aus einem fortschrittlichen Distributed Antenna System (DAS) und der Open RAN-Technologie ermöglicht. Boldyns Connectivity-as-a-Service reduziert den Energie- und Platzbedarf um bis zu 60 % im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Daniel Bruce, Chief Business Officer von Sunderland AFC, hebt hervor, dass diese Technologie das Matchday-Erlebnis für die Fans auf neue Höhen hebt. Zu den neuen Funktionen gehören unter anderem interaktive digitale Dienste, die eine Essensbestellung am Platz er möglich machen MobileWorldLive.

Die Integration in Boldyns Network Management System (NMS) zielt darauf ab, die Betriebskosten zu senken, indem Digitalisierung und Automatisierung eingeführt werden. Dies ist nicht nur zeitgemäß, sondern auch unerlässlich für die Anforderungen des modernen Stadienbetriebs. Brendan O’Reilly, CEO von Boldyn Networks, betont das Engagement für innovative Konnektivitätslösungen, während Dr. Rob Joyce von Virgin Media O2 die Verbesserung des Konnektivitätserlebnisses für alle Anwesenden hervorhebt.

Ein Blick über den Tellerrand: Open RAN in Europa

Während das Sunderland-Projekt Schlagzeilen macht, zeigt sich, dass der Trend hin zu Open RAN-Ausbau nicht nur in Großbritannien, sondern auch in anderen Teilen Europas Fuß fasst. Starkes Interesse für neue Technologien zeigt sich auch im BVB-Stadion in Dortmund, wo 1&1 ein vollständiges 5G-Mobilfunknetz auf Basis von Open RAN-Technologie realisiert hat. Hierbei kommen modernste MIMO-Antennen zum Einsatz, die eine Vielzahl an Datenströmen gleichzeitig übertragen können. Damit hat sich das Stadion nicht nur auf ein herausragendes Sporterlebnis, sondern auch auf ein technisches Meisterwerk vorbereitet. Über 10 Kilometer Glasfaserleitungen und 48 aktive Radio-Einheiten sorgen für erstklassige Internetgeschwindigkeiten während großer Veranstaltungen 1&1.

In einer Zeit, in der Technologie rasant voranschreitet, könnte die Revolutionierung der Konnektivität in Stadien wie dem Stadium of Light und dem Signal Iduna Park ein Vorbild für weitere Sportstätten in Europa und darüber hinaus sein. Die Zukunft verspricht nicht nur schnellere und stabilere Internetverbindungen, sondern auch ein revolutioniertes Zuschauererlebnis, das Fans näher an ihre Lieblingssportteams bringt.