Apples 5G-Chip: Der lang erwartete Durchbruch kommt 2025!

Apple plant, bis 2025 eigene 5G-Datenchips einzuführen, während es weiterhin mit Qualcomm kooperiert, um 5G-Technologie zu integrieren.

Apple plant, bis 2025 eigene 5G-Datenchips einzuführen, während es weiterhin mit Qualcomm kooperiert, um 5G-Technologie zu integrieren.
Apple plant, bis 2025 eigene 5G-Datenchips einzuführen, während es weiterhin mit Qualcomm kooperiert, um 5G-Technologie zu integrieren.

Apples 5G-Chip: Der lang erwartete Durchbruch kommt 2025!

Was tut sich im Bereich der Mobilfunktechnologie? Apple, der Technologieriese aus Cupertino, hat mitgeteilt, dass sein selbstentwickelter 5G-Netzwerk-Datenchip frühestens 2025 verfügbar sein wird. Bis dahin bleibt das Unternehmen auf die Partnerschaft mit Qualcomm angewiesen, um die 5G-Netzwerk-Datenchips in seinen Produkten zu integrieren. Diese Zusammenarbeit wurde neu belebt, nachdem Intel nicht die Erwartungen von Apple erfüllen konnte und die Entwicklung von 5G-Datenchips für mobile Geräte eingestellt hat, um sich auf Laptops und IoT-Geräte zu konzentrieren. Die Leistung des verwendeten XMM 7560 LTE-Datenchips im iPhone XS war dabei nicht wie gewünscht, was zu diesen Veränderungen führte. Apple zeigt besorgte Gesichter, da man befürchtet, dass die Probleme bei Intel den eigenen Eintritt in den 5G-Markt behindern könnten.

Die Tatsache, dass Apple 2017-2018 einen Kooperationsvertrag mit Qualcomm unterzeichnet hat und mittlerweile die Klagen weltweit zurückgezogen hat, zeigt, wie kritisch diese Situation für den Tech-Giganten ist. Die neuen iPhones, die im Herbst oder nächstes Jahr auf den Markt kommen, werden weiterhin Qualcomm-Datenchips nutzen. Der Plan, 2025 das erste eigene Produkt im Bereich der verbundenen Datenchips vorzustellen, macht doch einiges an Hoffnung.

Was ist 5G?

5G, die „fünfte Generation“ der Mobilfunknetztechnologie, ist der Nachfolger der beliebten 4G-Technologie. Seit 2019 verwenden Mobilfunkanbieter weltweit 5G, das eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s und niedrigeren Latenzzeiten eröffnet 5G neue Dimensionen der digitalen Connectivity. Der globale Standard für 5G, bekannt als 5G New Radio (5G NR), basiert auf den Anforderungen der International Telecommunication Union (ITU).

Ein großer Trumpf von 5G ist die Möglichkeit, mehr Geräte gleichzeitig zu verbinden, was besonders in großen Städten von Vorteil ist. Anwendungen reichen von Echtzeit-Datenübertragungen bis hin zu autonomen Fahrzeugen und industrieller Automatisierung. Auch als Internetdienstanbieter, speziell durch Fixed Wireless Access (FWA), wird 5G zunehmend relevant und bietet viele Anwendungsmöglichkeiten. Es wird sogar erwartet, dass die Anzahl der IoT-Geräte bis 2025 auf 21,5 Milliarden steigen könnte!

Die Herausforderungen von 5G

Natürlich bringt die Einführung von 5G auch einige Schwierigkeiten mit sich. Hohe Infrastrukturinvestitionen, Frequenzzuweisungen und Sicherheitsrisiken sind große Themen, die noch angegangen werden müssen. Zudem gibt es Diskussionen über die gesundheitlichen Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung von 5G-Technologie.

Die ersten großflächigen 5G-Einführungen fanden 2019 in Südkorea statt, wo 224 Betreiber in 88 Ländern die Technologie testeten oder implementierten. Auch 5G-Advanced, die zukünftige Weiterentwicklung, wird bereits erwartet, und könnte unverkennbare Verbesserungen in der Leistung und Funktionalität bringen.

Abschließend bleibt zu sagen: Die Mobilfunktechnologie entwickelt sich rasant weiter. Für Apple steht viel auf dem Spiel – die Partnerschaft mit Qualcomm ist momentan goldwert, während die eigenen 5G-Pläne noch in den Kinderschuhen stecken. Die Zukunft des Mobilfunks, gepaart mit den Innovationsvorhaben des Unternehmens, verspricht eine spannende Zeit für Tech-Enthusiasten und Verbraucher gleichermaßen.