
Eltern, die eine Trennung in Erwägung ziehen oder bereits getrennt sind, können ab dem 20. Februar 2025 an einem offenen Gesprächskreis in Groß-Umstadt teilnehmen. Dieses Angebot der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche richtet sich gezielt an Mütter und Väter und soll Unterstützung sowie einen geschützten Rahmen für den persönlichen Austausch bieten. Themen des Gesprächskreises sind unter anderem die behutsame Mitteilung der Trennung an Kinder, die Bedürfnisse der Kinder in dieser Phase sowie die Regelung des Umgangs und finanzielle Fragen. Der Kurs wird von Heike Klaßmann-Weber und Frauke Euler, erfahrenen Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle, geleitet.
Der Gesprächskreis findet an insgesamt vier Terminen statt: am 20. Februar 2025, 19. März 2025, 16. April 2025, jeweils von 15.30 bis 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt ohne Verpflichtung zur regelmäßigen Anwesenheit. Die Beratungsstelle befindet sich in der Werner-Heisenberg-Straße 10 in Groß-Umstadt. Interessierte können sich telefonisch unter 06078-931328 oder per E-Mail an erziehungsberatung-gu@ladadi.de wenden.
Rechtliche Unterstützung für Eltern
In vielen Fällen, in denen Eltern nach einer Trennung um Sorgerecht, Umgang oder den Aufenthalt des Kindes streiten, wird häufig das Familiengericht eingeschaltet. Dieses hat den Auftrag, im Sinne des Kindes Lösungen zu finden. Das Jugendamt, informiert über das laufende Verfahren, bietet den Eltern in der Regel zeitnah einen Gesprächstermin an. Hierbei wird ein sogenannter „früher Termin“ einberufen, der spätestens einen Monat nach Verfahrensbeginn stattfindet, um Konflikte frühzeitig zu vermeiden.
Die Fachkraft des Jugendamts lädt beide Elternteile zu einem ersten Beratungsgespräch ein, um die Familiensituation zu bewerten und Unterstützung bei der Suche nach einer außergerichtlichen Einigung zu leisten. Wenn eine Einigung nicht erzielt werden kann, ist die Fachkraft auch beim frühen Termin im Familiengericht anwesend, um das Wohl des Kindes sowie die Elternverantwortung zu thematisieren. Darüber hinaus stehen die Erkenntnisse aus der Beratung für gerichtliche Vorschläge zur Verfügung, um Lösungen im Interesse der Kinder zu finden, wobei das Jugendamt den Eltern während und nach dem Verfahren Unterstützung bietet.