DeutschlandRügen

Eisregen und Glättegefahr: So gefährlich wird der Wintertag in MV!

Am 6. Januar 2025 wurde eine Unwetterwarnung für die Region Vorpommern-Rügen herausgegeben. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte vor Glatteis durch überfrierenden Regen. Die amtliche Wetterwarnung galt für den Kreis Vorpommern-Rügen – Binnenland und hatte einen Warnzeitraum von 00:02 Uhr bis 04:00 Uhr angekündigt. Es wurde von einer erhöhten Glättegefahr aufgrund gefrierenden Regens ausgegangen, was zu potenziellen Risiken im Straßenverkehr führen kann.

In den Handlungsempfehlungen des DWD wurden die Bürger aufgefordert, Aufenthalte im Freien sowie Fahrten zu vermeiden und ihr Verhalten im Straßenverkehr anzupassen. Es wurde empfohlen, Verzögerungen und Behinderungen einzuplanen. Die Warnstufe für diese meteorologischen Bedingungen wurde als markante Wetterwarnung (Orange) eingestuft. Der DWD unterscheidet insgesamt vier Warnstufen: Gelb, Orange, Rot und Dunkelrot.

Aktuelles Wetter in Vorpommern-Rügen

Zum aktuellen Wetter im Kreis Vorpommern-Rügen – Binnenland wurde am Morgen von Schneefall berichtet, wobei die Temperatur bei -1°C lag und die Luftfeuchtigkeit bei 96% lag. Die gefühlte Temperatur betrug -7°C, und es wehte ein Wind mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h. Der UV-Index lag bei 0.

Die stündlichen Wetterdaten zeigen eine durchgängige Niederschlagsmenge von 100% in den frühen Morgenstunden, mit tiefen Temperaturen bis -1°C und steigenden Temperaturen bis 5°C gegen 10:00 Uhr. Die Windgeschwindigkeiten lagen zwischen 18 km/h und 33 km/h in den verschiedenen Zeitintervallen.

Zusätzlich warnte der DWD auch in einer Meldung am 5. Januar 2025 landesweit vor Glättegefahr auf Straßen und Gehwegen in Mecklenburg-Vorpommern. Für den Nachmittag wurde Schnee und Regen vorhergesagt, wobei die Möglichkeit bestand, dass diese Niederschläge in gefährlichen Eisregen umschlagen könnten. Der Wintereinbruch führte bereits zu glättebedingten Verkehrsunfällen in der Region.

Es wurde darauf hingewiesen, dass die Böden teilweise noch gefroren sind, was die Bildung von Blitzeis auf Straßen und Wegen zur Folge haben kann. Der ADAC empfahl, bei Warnungen vor Blitzeis oder Eisregen auf das Fahrzeug zu verzichten und den Starttermin zu verschieben. Bei unvorhergesehenem Blitzeis sollte eine Pause eingelegt werden, bis der Streudienst eintrifft. Zudem fordert die Situation auf winterlichen Straßen mehr Voraussicht und Umsicht, einschließlich eines größeren Abstands zu anderen Fahrzeugen, sanftem Bremsen und der Vermeidung hektischer Lenkbewegungen.

In der Nacht zu Montag soll sich die Wetterlage beruhigen, und zum Wochenstart werden mildere Temperaturen um die zehn Grad erwartet.