DeutschlandEmslandOsnabrück

Brutaler Überfall in Werlte: Prozessbeginn gegen Raub-Täter!

Am Montag hat vor dem Landgericht Osnabrück der Prozess gegen zwei Männer begonnen, die des schweren Raubs mit Körperverletzung beschuldigt werden. Die Angeklagten, im Alter von 29 und 34 Jahren, stehen im Verdacht, im August 2022 einen brutalen Überfall auf ein älteres Ehepaar in Werlte, Landkreis Emsland, verübt zu haben.

Bei diesem Überfall drangen die Täter in das Wohnhaus des Paares ein und bedrohten das 81-jährige Ehepaar. Der 83-jährige Mann versuchte, einen der Angreifer zu überwältigen, wurde jedoch gewaltsam zu Boden gebracht und erlitt dabei schwere Verletzungen, darunter Knochenbrüche im Becken- und Oberschenkelbereich, die mehrere Operationen erforderlich machten. Die 81-jährige Frau blieb trotz der bedrohlichen Situation unverletzt.

Ausmaß des Raubes und Folgen für das Opfer

Die Räuber entkamen mit einer Beute im Wert von 173.000 Euro, zu der Schmuck und Bargeld gehörten. Der Überfall hinterließ bei dem Ehepaar immense psychische Belastungen, weshalb sie die Sicherheitsmaßnahmen in ihrem Zuhause stark erhöhten. Zudem wurde bekannt, dass ein entscheidender Hinweis auf die Täter nach der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“ einging, was zur Ermittlung der Verdächtigen führte.

Videoaufnahmen des Überfalls wurden veröffentlicht, auf denen ein maskierter Täter zu sehen ist, der das Haus durchsucht. Während des Übergriffs äußerten die Angreifer Drohungen wie: „Du sagst uns jetzt, wo das Geld ist, dann sind wir weg!“ und „Geben Sie uns besser das Geld, oder sie verlieren ihr Haus!“ Die Polizei hat für Hinweise zu den Tätern eine Belohnung von 25.000 Euro ausgesetzt. Interessierte können das Hinweistelefon der Polizei unter der Nummer 0591/87-400 kontaktieren.

Die Vorfälle, die im August 2022 ihren Anfang fanden, zeigen die Brutalität, mit der die Täter vorgingen, sowie die nachhaltigen Auswirkungen, die solche Verbrechen auf die Opfer haben.

Für detailliertere Informationen zum Prozess und dem Überfall selbst können die Artikel bei NDR und RTL eingesehen werden.