DeutschlandFuldaWürzburg

Die vergessene „Strecke 46“: Deutschlands längste Autobahnruine entdeckt!

Die „Strecke 46“ ist ein vergessenes Autobahnprojekt aus der Zeit des Nationalsozialismus, das im Norden Bayerns eine bedeutende Rolle spielte. Die Planungen wurden bereits 1933 initiiert, mit dem Ziel, eine Verbindung zwischen Fulda und Würzburg herzustellen. Diese Strecke zählt als Vorläufer der heutigen A7, wobei der Bauabschnitt zwischen Bad Brückenau und Würzburg im Jahr 1937 begonnen wurde. Jedoch wurde dieses Projekt 1940 aufgrund des Zweiten Weltkriegs eingestellt, da Material und Arbeiter für die Kriegswirtschaft benötigt wurden.

Aktuell gelten die Überreste der „Strecke 46“ als Deutschlands längste historische Autobahnruine und sind als Technikdenkmal der Anfangszeit des Autobahnbaus geschützt. Einige Abschnitte sind in die A7 integriert, während andere Bereiche nie vollendet wurden. Der Verlauf der Strecke umfasst heute noch 47 Bauwerke sowie erkennbare Trassenbereiche, die besichtigt werden können. In der Region, die von viel Grün geprägt ist, können diese Überreste ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden.

Virtuelle Erkundung und Denkmalschutz

Ein virtuelles Video zeigt ein 32 km langes Teilstück der „Strecke 46“ und bietet Interessierten die Möglichkeit, die ehemalige Route digital zu erleben. Darüber hinaus ist die „Strecke 46“ einzigartig, da sie deutschlandweit unter Denkmalschutz steht und als das längste bayerische Denkmal gilt. Ein Flyer zur Strecke wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte (AGAB) e.V. und der Gemeinde Gräfendorf erstellt, um die Geschichte und die Bedeutung dieses historischen Projekts zu dokumentieren.

Wie Merkur berichtete, ermöglicht ein virtueller Flug über die Strecke mittels Google Earth eine interessante Perspektive auf dieses historische Bauwerk. Die „Strecke 46“ bleibt ein faszinierendes Erbe aus der Vergangenheit und ist ein Zeugnis der frühen Autobahnentwicklung in Deutschland, über das Autobahngeschichte ausführlich informiert.