
Aktuelle Hochwasserwarnungen betreffen mehrere Regionen in Deutschland. Wie news.de berichtet, sind am 6. Januar 2025 verschiedene Flussgebiete von Hochwasser betroffen. Die Warnungen richten sich unter anderem an folgende Regionen:
- Bode mit Nebenflüssen (Holtemme, Selke, Großer Graben): Warnung für Mansfeld-Südharz und weitere Landkreise.
- Ruhreinzugsgebiet: Warnung für den Kreis Mettmann und weitere Landkreise.
- Rhein (westliches Sieg-Einzugsgebiet): Warnung für den Rhein-Sieg-Kreis und weitere Landkreise.
- Östliches Sieg-Einzugsgebiet: Warnung für den Kreis Siegen-Wittgenstein.
- Issel-, Berkel-, Vechteeinzugsgebiet: Warnung für den Kreis Steinfurt und weitere Landkreise.
- Flussgebiete Oste, Schwinge, Este und Seeve: Warnung für die Landkreise Stade und Cuxhaven.
- Emseinzugsgebiet: Warnung für Osnabrück und den Kreis Coesfeld.
- Flussgebiete Lune und Hamme: Warnung für Cuxhaven und Osterholz.
- Hase: Warnung für Osnabrück und weitere Landkreise.
- Kinziggebiet: Warnung für den Main-Kinzig-Kreis und weitere Landkreise.
- Landkreis Haßberge: Warnung für Haßberge und Hildburghausen.
- Landkreis Bad Kissingen: Warnung für Bad Kissingen und Schweinfurt.
- Landkreis Rhön-Grabfeld: Warnung für Hildburghausen und weitere Landkreise.
- Stadt Erlangen und Landkreis Erlangen-Höchstadt: Warnung für Erlangen und weitere Landkreise.
- Landkreis Kulmbach: Warnung für Bayreuth und weitere Landkreise.
Die Ursachen für die Warnungen liegen in den aktuellen Wetterbedingungen und den Pegelständen der betreffenden Gewässer.
Zusatzinformationen zur Hochwasserlage
Weitere Informationen über Pegelstände und die Entwicklung der Hochwasserlage können auf der Plattform PegelAlarm abgerufen werden. Johannes Strassmayr, Geschäftsführer von SOBOS, betont, dass er sich um Kundenwünsche kümmert und das System für die Zukunft optimiert. Zudem ist er verantwortlich für die Entwicklung der PegelAlarm App auf Android. Günter Öller, der die Integration neuer Gewässer und die Entwicklung der Webplattform betreut, arbeitet als Lehrer für Physik und Informatik und ist in seiner Freizeit sportlich aktiv.