Merzig-WadernNeunkirchenSaarbrückenSaarlouis

Narrenempfang in der Staatskanzlei: Ein Fest der Lebensfreude!

Am 6. Januar 2025 empfing Ministerpräsidentin Anke Rehlinger rund 300 Narren zum traditionellen Narrenempfang in der Staatskanzlei. Der Empfang begann pünktlich um 11.11 Uhr und wurde von über 50 Prinzenpaaren sowie Tollitäten aus 90 Karnevalsvereinen begleitet. Diese Vereine repräsentierten sieben Regionalbezirke des Verbandes Saarländischer Karnevalsvereine e. V. (VSK), zu denen Saarbrücken-Obere Saar, Warndt-Völklingen, Saarlouis-Lebach, Merzig-Wadern, Illtal, Neunkirchen-Sulzbachtal und Saarpfalz-Kreis gehören.

Besonders zeitgemäß hob Anke Rehlinger die Strahlkraft und Faszination des saarländischen Karnevals hervor. Sie sprach über die Bedeutung von Zuversicht und Lebensfreude in schwierigen Zeiten. Der Narrenempfang, der 1969 von Ministerpräsident Franz-Josef Röder ins Leben gerufen wurde, fand auch in diesem Jahr großen Anklang. Der VSK, der insgesamt 180 Vereine zählt, darunter fünf französische Gesellschaften aus dem grenznahen Bereich, hat seinen Präsidenten in Stefan Regert. Die Vereine des VSK sind auf acht Regionalbezirke verteilt und haben etwa 38.000 Mitglieder, von denen ca. 13.000 Jugendliche unter 27 Jahren sind. Unter den Jugendlichen führt Lea Heitz als Jugendvorsitzende den 18-köpfigen Vorstand an.

Tradition und Gemeinschaft

Die Teilnahme an der Veranstaltung unterstreicht die enge Gemeinschaft und die Tradition des Karnevals im Saarland. Die Narrenempfangs-Tradition wird von allen nachfolgenden Ministerpräsidenten fortgeführt und ist ein fester Bestandteil des saarländischen Kulturlebens. Weitere Details sind in einer Pressemitteilung des VSK aufgeführt, die zusätzliche Informationen zu Organisation und Bedeutung des Narrenempfangs bietet, wie auf der Webseite des VSK zu lesen ist.

Details zur Veranstaltung und weitere Informationen finden Sie auch im Artikel von Wochenspiegel Online.