NeunkirchenSaarland

Neues Schulbauprojekt in Neunkirchen: Millionen für moderne Lernräume!

In Neunkirchen wird ein Neubau der Ganztagsschule Fernstraße realisiert, der umfassende Modernisierungen und eine verbesserte Schulumgebung mit sich bringt. Laut den Informationen der Stadt Neunkirchen wird die Aula das zentrale Element der Schule sein und alle Funktionsbereiche miteinander verbinden. Zusätzlich werden Außenbereiche geschaffen, die unter anderem einen Schulgarten und einen Pausenhof umfassen.

Der geplante Neubau beinhaltet 12 Klassenräume mit entsprechenden Förder-, Rückzugs- und Begegnungsräumen, sowie eine Mensa mit Ausgabeküche und verschiedene Fach- und Werkräume. Die Klassenräume sind auf vier Cluster verteilt, wobei jeweils zwei Klassenräume pro Etage angeordnet sind, um eine flexible Unterrichtsgestaltung und individuelle Förderung zu ermöglichen. Weitere Einrichtungen umfassen einen WC-Bereich, einen Technik- und Lehrmittelraum sowie eine Garderobe. Auch eine Sporthalle, die Platz für bis zu 400 Personen bietet, wird errichtet und wird sowohl für den Vereinssport als auch für Schulveranstaltungen genutzt werden. Die Beheizung der Schule erfolgt über Fernwärme und Fußbodenheizung.

Unterstützung für Schulbauprojekte

Der Bauminister des Saarlandes, Reinhold Jost, hat eine finanzielle Unterstützung für Schulbauprojekte in Höhe von über 230 Millionen Euro angekündigt, wovon 150 Millionen Euro aus Landesmitteln stammen werden. Für den Neubau der Ganztagsschule Fernstraße in Neunkirchen stehen knapp 5 Millionen Euro zur Verfügung. Das Schulbauprogramm „BAUSTEIN“ bündelt Fördermittel von Land, Bund und EU, um die Bildungsinfrastruktur im Saarland zu stärken. Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot betonte die Bedeutung moderner Lernumgebungen für die individuelle Förderung und das gemeinsame Lernen. Oberbürgermeister Jörg Aumann hob die Dringlichkeit des Projekts hervor und bedankte sich bei der Landesregierung für die Unterstützung.

Das Schulbauprogramm „BAUSTEIN“, das am 30. Mai 2024 vorgestellt wurde, ist das größte kommunale Förderprogramm in der Geschichte des Saarlandes. Laut Informationen von Saarland.de haben Innenminister Reinhold Jost und Staatssekretär Torsten Lang Bescheide in Höhe von 15 Millionen Euro an verschiedene saarländische Kommunen übergeben. Die Gelder stammen aus dem „Sondervermögen Zukunftsinitiative“ und sind für den Neubau sowie die Sanierung von Sanitärräumen in Grundschulen vorgesehen. Zudem können Kommunen die Fördermittel auch für alternative Sanierungsprojekte nutzen. Die Verteilung der Mittel erfolgt dabei pauschal nach Schülerzahl in den jeweiligen Landkreisen.