
Im Kreisdekanat Steinfurt, Rheine, startet am 4. Februar eine neue Unterstützungsgruppe für Angehörige nach einem Suizid. Ines Plien und Alexandra Klima von der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) des Bistums Münster leiten die Gruppe mit dem Titel „You are not alone (Du bist nicht allein) – über Suizid reden“. Die Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Der Verlust eines geliebten Menschen durch Suizid stellt Angehörige vor zahlreiche Fragen und Herausforderungen. Oft stellen sie sich die Frage, warum sie nicht helfen konnten. Suizid kann das gesamte soziale Umfeld erschüttern und Angehörige erleben häufig das Gefühl, allein und verlassen zu sein, da viele Menschen den Kontakt meiden. Die Gruppe bietet einen geschützten Raum, in dem ein respektvoller und vertraulicher Austausch über Gefühle und Gedanken stattfinden kann.
Details zur Gruppe
Die Treffen finden an mehreren Terminen statt: 4. Februar, 18. Februar, 4. und 18. März, 1., 15. und 29. April sowie 13. Mai, jeweils dienstags von 18.30 bis 20.30 Uhr in der EFL-Beratungsstelle an der Herrenschreiberstraße in Rheine. Teilnehmende müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Nach der Anmeldung, die telefonisch unter 05971-96890 oder per E-Mail an efl-rheine[at]bistum-muenster.de erfolgen kann, findet ein Kontaktgespräch statt.
Die Trauer um einen durch Suizid verlorenen geliebten Menschen ist oft von Schuld, Scham und Verwirrung begleitet. Wie auf mit-trauer-leben.de beschrieben, ist es wichtig, die Realität des Verlustes zu akzeptieren und Schuldgefühle zu überwinden, da Suizid häufig das Ergebnis unbehandelter psychischer Erkrankungen ist. Unterstützung durch Familie, Freunde oder professionelle Berater wird empfohlen, ebenso wie Selbstfürsorge und das Erhalten positiver Erinnerungen in Form von Ritualen.