Duisburg

Ehrenamtliche gesucht: Leseförderung für Duisburger Grundschüler!

Der Verein MENTOR – Die Leselernhelfer Duisburg e.V. sucht engagierte Ehrenamtliche, die bereit sind, Grundschulkindern in Duisburg beim Lesen zu helfen. Mehr als 25% der Viertklässler zeigen Defizite in der Lesekompetenz, weshalb die Initiative zur Verbesserung dieser Fähigkeiten beiträgt. Ehrenamtliche, die Interesse haben, sollen einmal wöchentlich eine Stunde Zeit investieren. Die Lesestunden finden in der Schule des jeweiligen Kindes statt. Hierbei sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich – lediglich eine Begeisterung für das Lesen ist wichtig.

Die nächste Begrüßungsveranstaltung zur Rekrutierung neuer Mentoren findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025, um 15:30 Uhr in der Stadtteilbücherei Gesamtschule Duisburg-Süd, Großenbaumer Allee 168, 47269 Duisburg, statt. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich. Interessierte können sich über die Webseite www.mentor-duisburg.de, telefonisch unter (01575) 4030003 oder per E-Mail an info@mentor-duisburg.de anmelden. Zudem bietet MENTOR an, die Veranstaltung in weiteren Stadtteilen durchzuführen.

Über MENTOR Duisburg

Die Initiative MENTOR – Die Leselernhelfer Duisburg e.V. wurde im März 2023 gegründet und verfolgt das Ziel, die Lese- und Sprachkompetenz von Grundschulkindern in Duisburg zu fördern. Die gemeinnützige, ehrenamtlich getragene Organisation bringt ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren mit Kindern zusammen, unabhängig von deren sozialer und kultureller Herkunft. Studien zeigen, dass ein Viertel der Viertklässler in Deutschland erhebliche Lücken in der Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz hat. Daher setzt MENTOR auf individuelle und gezielte Förderung der Grundschulkinder durch ein 1:1 Prinzip: eine Mentorin oder ein Mentor, ein Kind, eine Stunde pro Woche, über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr.

Das Ziel der Initiative ist es, eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Mentor*in und Lesekind aufzubauen. Unter dem Motto „Bildung durch Bindung“ wird die Leselust und das Textverständnis gefördert, ohne Leistungsdruck oder Tadel, und orientiert an den Neigungen und Vorlieben der Kinder.