
Am 6. Januar 2025 reisten vier Kinder aus der Pfarrei Edith Stein in Trier-Tarforst nach Berlin, um beim traditionellen Sternsinger-Empfang im Bundeskanzleramt teilzunehmen. Felix (12), Amelie (10), Elsa (9) und Johannes (11) wurden aus der Gemeinde Sankt Augustinus ausgewählt und bringen mit ihrer Delegation den Segen für das neue Jahr, allen voran zu Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Die Kinder wurden von Betreuerin Anne Gedert begleitet, die auch eine der Mitorganisatorinnen der Aktion ist und die Pfarrei für die Teilnahme angemeldet hat.
Die Trierer Pfarrei Edith Stein nimmt zum ersten Mal an dem Empfang im Kanzleramt teil. Die Möglichkeit zur Teilnahme ergab sich durch eine Bewerbung, bei der 27 Gruppen aus einer Vielzahl von Interessenten ausgelost wurden. Die Kinder hatten sich intensiv auf die Reise vorbereitet, indem sie Lieder wie „Wir sind die Kinder dieser Welt“, „Es ist Sternsingerzeit“ und „Wollt ihr mit uns die Welt verändern?“ geübt hatten. Für das Event sind Gewänder und Kronen vorbereitet, und der Stern des Bistums Trier ist bereits bereitgestellt. Die Rollenverteilung unter den Kindern ist flexibel, wobei auch Namen abseits von Caspar, Melchior und Balthasar gewählt werden können.
Aktivitäten und Ziele der Sternsinger
Das Programm in Berlin umfasst neben dem Empfang im Kanzleramt auch einen Besuch des Bundestags sowie eine Erkundung der Hauptstadt. Die Kinder werden zwei Nächte in Berlin bleiben, da sie die längste Anreise haben. Felix äußerte seine Freude über die Reise und das Sammeln von Geld für bedürftige Kinder. Amelie betonte den Wunsch nach gleichen Rechten für alle Kinder weltweit. Elsa zeigte sich zunächst überrascht, freut sich jedoch mittlerweile auf die bevorstehenden Erlebnisse. Johannes ist stolz auf die Auswahl und wünscht sich Unterstützung für die Ukraine und Kinderrechte.
Die Sternsinger-Aktion hat das Leitwort „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ und fördert über 1.000 Projekte in 93 Ländern. Seit 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt etwa 1,36 Milliarden Euro zusammen, die unter anderem Bildungs-, Ernährungs- und Gesundheitsprojekte für benachteiligte Kinder unterstützen. Diese Aktion gilt als die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit und wird vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ sowie dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) getragen. Die Tradition, den Segen „Christus mansionem benedicat“ ins Bundeskanzleramt zu bringen, besteht seit 1984.
Mehr Informationen finden Sie in den Berichten von Tagesschau und 5vier.