Bodenseekreis

Neujahrsempfang in Oberteuringen: Gemeinsam stark in stürmischen Zeiten!

Der Neujahrsempfang der Gemeinde Oberteuringen fand kürzlich in der Gaststätte „Die Post“ statt und war ausgebucht. Viele Bürger nahmen an der Veranstaltung teil, bei der Bürgermeister Ralf Meßmer eine Rückschau auf das vergangene Jahr sowie einen Ausblick auf die Herausforderungen des neuen Jahres hielt. In seiner Ansprache betonte Meßmer die Bedeutung des Zusammenhalts in der Gemeinschaft, insbesondere im Hinblick auf die Krisen, die die Bevölkerung betreffen.

Ein besonderes Augenmerk lag auf den Ehrungen für ehrenamtlich Engagierte und herausragende Sportler. Meßmer sprach seinen Dank an die Ehrenamtlichen für ihre wertvolle Arbeit in der Jugendarbeit aus und hob die Erfolge des Kulturvereins „Mühle“ sowie des sozialen Fahrdiensts „Busle“ hervor. Bei den Ehrungen wurden Sabine Müller, Udo Fritz und Eugen Rueß für 20 Jahre im Gemeinderat ausgezeichnet, während auch zehn weitere ehrenamtlich engagierte Bürger von der Bürgerstiftung gewürdigt wurden.

Rückblick und Ausblick auf die kommunalen Projekte

Als Herausforderungen für die Gemeinde nannte Meßmer den Umbau des Feuerwehrgerätehauses, die Einführung einer neuen Buslinie X14 sowie die Entwicklung eines neuen Gewerbegebiets in Bildeschle. Zudem berichtete er über die angespannte Haushaltssituation der Gemeinde und kündigte an, dass in den kommenden Jahren sparsamer gewirtschaftet werden müsse.

Der Bürgermeister blickte auch auf das Starkregenereignis vom 26. Juni 2024 zurück, welches einen Gesamtschaden von rund 10 Millionen Euro verursachte. Meßmer lobte den Zusammenhalt der Bürger während dieser Katastrophe und informierte, dass die Aufarbeitung des Ereignisses und die Erweiterung des Starkrisikomanagements bis zu drei Jahre in Anspruch nehmen werden.

In einer weiteren bemerkenswerten Aussage äußerte Meßmer kritische Anmerkungen zu politischen Vorgaben, die seiner Meinung nach die wirtschaftliche Entwicklung und Lebensqualität der Bürger negativ beeinflussen könnten. Damit wurde das Thema der Vernetzung innerhalb der Bevölkerung angesprochen, die trotz globaler Krisen als positiv hervorgehoben wurde.

Den Höhepunkt des Abends bildete die musikalische Unterhaltung durch die Trachtenkapelle unter der Leitung von Fabian Zürn, sowie die Überraschungsgäste, die Sternsinger der katholischen Kirchengemeinde, die für Spenden für Kinder in Not warben.

Die Veranstaltung war geprägt von einem starken Gemeinschaftsgefühl, wie auch die Berichte von anderen Medien belegen. So betonte [schwaebische.de], dass der Neujahrsempfang nicht nur der Ehrung, sondern auch dem Austausch unter den Bürgern diente und somit zur Stärkung der Gemeinschaft beitrug.

Insgesamt zeigt der Neujahrsempfang 2025 in Oberteuringen das Engagement der Gemeindeverwaltung sowie der Bürger für ein solidarisches und aktives Miteinander.

Für weitere Informationen, siehe die Berichte von Südkurier und Schwäbische.de.