BerlinDeutschlandLichtenbergNeuköllnReinickendorfSpandauTempelhof-Schöneberg

Kaffeewette für die Kältehilfe: Bezirke kämpfen um den besten Kaffee!

Die Kaffeewette zugunsten der Kältehilfe wird im Jahr 2025 fortgesetzt, indem fünf Berliner Bezirke aktiv an dieser Solidaritätsaktion teilnehmen. Die Bezirke Neukölln, Reinickendorf, Lichtenberg, Spandau und Tempelhof-Schöneberg haben sich zusammengetan, um möglichst viele Kaffeepäckchen für die Kältehilfe zu sammeln.

Die Bürgermeister:innen der beteiligten Bezirke treten in einer Wette gegen die Einzelhändler Michael Lind aus Neukölln und Reinickendorf sowie Ralf Oelmann aus Lichtenberg, Spandau und Tempelhof-Schöneberg an. Die Herausforderung besteht darin, dass jeder Bezirk, der mindestens 500 Kaffeepäckchen sammelt, einen Zuschuss von 2.500 Euro von den Einzelhändlern für die Kältehilfe erhält. Dies motiviert zur intensiven Teilnahme undCompetition zwischen den Bezirken.

Details zur Sammelaktion

Die Sammelaktion findet in einem festgelegten Zeitraum vom 8. bis 20. Januar statt. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Aktion durch Kaffee-Spenden zu unterstützen. Die gespendeten Kaffeepäckchen können in den Pförtnerlogen der Rathäuser der jeweiligen Bezirke abgegeben werden.

Das Ergebnis der Kaffeewette wird am 21. Januar in Neukölln öffentlich bekannt gegeben, wobei die Bezirksbürgermeister und die Einzelhändler bei der Auswertung anwesend sein werden. Diese Aktion ist ein weiterer Schritt, um das Bewusstsein für die notleidenden Menschen in der Stadt zu schärfen und praktische Hilfe zu leisten, wie [berliner-zeitung.de](https://www.berliner-zeitung.de/news/kaffeewette-gegen-die-kaelte-fuenf-berliner-bezirke-sammeln-fuer-obdachlose-li.2287328) berichtet.

Zusätzlich berichtet [berlin.de](https://www.berlin.de/ba-neukoelln/aktuelles/bezirksticker/fuenf-fuer-eine-bezirksuebergreifende-kaffeewette-zugunsten-der-kaelthilfe-1518283.php) über die fortgesetzte Initiative und die spezifische Wette zwischen den Bezirksbürgermeistern der teilnehmenden Bezirke und den Einzelhändlern, um die solidarische Hilfe weiter auszubauen.