
In Hohenlinden gibt es einen neuen Wirt im Gasthaus zur Post: Kajo Titus Strauch übernimmt ab dem 15. Januar 2025 die Leitung des traditionsreichen Lokals. Strauch folgt auf Oskar Lohmaier, der 15 Jahre lang die Geschicke des Gasthauses lenkte und aus gesundheitlichen Gründen aufhören musste. Die letzte Öffnung fand am 6. Januar 2025 während der traditionellen Christbaumversteigerung statt.
Kajo Titus Strauch bringt umfangreiche Erfahrung in der Systemgastronomie mit, da er unter anderem für große Unternehmen wie McDonald’s, Aldi, Metro und Rewe tätig war. Trotz der Professionalisierung plant er, die bestehende Speisekarte nicht grundlegend zu ändern, möchte jedoch auch einige neue Gerichte ausprobieren. Der Wirt kommt aus St. Wendel und hat eine Vorliebe für die regionale Küche, die er mit der bayerischen Küche verglichen hat. In seinen Augen ist das Gasthaus nicht nur ein Ort des Essens, sondern auch ein sozialer Treffpunkt und ein wichtiger Bestandteil des Gemeindelebens.
Soziale Bedeutung des Gasthauses
Strauch hebt die Bedeutung von Tischgemeinschaften für das Miteinander und den Zusammenhalt in der Gemeinde hervor. Er ist engagierter Katholik und Mitglied im Pfarrgemeinderat in München. Zudem hat er als Co-Autor an einer Fachbuchreihe über Knigge und soziale Interaktionen beim Essen mitgewirkt. Um sich in Hohenlinden niederzulassen, sucht Strauch zusammen mit seiner Frau Anja, die als Kinderfilmautorin aktiv ist, eine weitere Unterkunft, möchte jedoch München als Wohnsitz nicht aufgeben.
In einem weiteren Zusammenhang beschäftigt sich die Bayernausstellung „Wirtshaussterben? Wirtshausleben!“, die am 25. Mai 2023 im Kloster Aldersbach eröffnet wurde, mit der Entwicklung der bayerischen Wirtshauskultur. Diese Ausstellung zeigt den Aufstieg und die Gegenwart der Wirtshäuser und dokumentiert die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Wie museum.bayern berichtete, ist die Wirtshauskultur bekannt für geselliges Beisammensein, Musik, Tanz und weitere Aktivitäten und stellt einen bedeutsamen Teil des bayerischen Lebens dar.