
Im Jahr 2025 stehen in Frankfurt und Hessen mehrere bedeutende Infrastrukturprojekte der Deutschen Bahn an. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Schieneninfrastruktur zu verbessern und den öffentlichen Nahverkehr zu optimieren.
Ein zentrales Projekt ist der Ausbau der S6, die von Bad Vilbel nach Friedberg führt. Dieser Ausbau umfasst die Erweiterung der S-Bahn-Strecke von zwei auf vier Gleise und wird bis Frühjahr 2024 abgeschlossen sein. Zudem wurde im Dezember 2024 eine neue S-Bahn-Station in Ginnheim eröffnet. Für den 17 Kilometer langen Abschnitt zwischen Bad Vilbel und Friedberg ist der Planungsprozess für den viergleisigen Ausbau in vollem Gange.
Geplante Bauprojekte und Modernisierungen
Ebenfalls auf der Agenda steht der Bau einer dritten Eisenbahnbrücke über den Main in Niederrad. Diese Maßnahme soll eine verbesserte Anbindung der Fernzüge an den Hauptbahnhof gewährleisten. Der Ausbau der viergleisigen Strecke in Niederrad sieht die Hinzufügung zweier Gleise für den Fernverkehr vor. Der Fundamentbau für die Trasse in erhöhter Position soll 2024 beginnen, während die Arbeiten 2025 fortgesetzt werden. Die Inbetriebnahme der neuen Forsthausstrecke ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.
Darüber hinaus ist ein Fernbahntunnel geplant, der einen etwa acht Kilometer langen Abschnitt unter dem Main umfassen soll. Hiermit soll die Verspätungsanfälligkeit verringert werden. Der Tunnel wird mit einer Anbindung im Westen über die dritte Niederräder Mainbrücke sowie Tunnelausfahrten am Kaiserlei und östlich des Ratswegs ausgestattet. Ein neuer Fernbahnhof mit vier Bahnsteigen im Süden des Hauptbahnhofs ist ebenfalls vorgesehen, der Baubeginn in den 2030er Jahren und die Inbetriebnahme in den 2040er Jahren geplant sind. Die geschätzten Kosten für dieses Projekt betragen 3,6 Milliarden Euro, die vom Bund getragen werden.
Ein zusätzliches wichtiges Projekt ist die Wallauer Spange, die einen vier Kilometer langen Streckenabschnitt zur Schließung einer Lücke zwischen Wiesbaden und dem Flughafen Frankfurt darstellt. Die Fahrtzeit vom Hauptbahnhof Wiesbaden zum Fernbahnhof des Flughafens soll auf 16 Minuten verkürzt werden. Die Planfeststellung läuft, und eine Erörterung ist für 2025 geplant. Ein Baubeginn könnte 2026 erfolgen, wobei die ersten Züge Ende 2028 in Betrieb gehen sollen.
Weitere Projektschritte beinhalten den Ausbau der 23 Kilometer langen Strecke zwischen Hanau und Gelnhausen auf vier Gleise, der im Jahr 2024 beginnen soll, sowie den geplanten Bau von zwei neuen Gleisen zwischen Gelnhausen und Fulda. Außerdem wird die Strecke von Fulda nach Gerstungen in Osthessen vorgeplant, während eine Generalsanierung der 81 Kilometer langen Strecke zwischen Fulda und Hanau von August 2027 bis Ende Januar 2028 angestrebt wird.
Als Teil dieser umfassenden Verbesserungsmaßnahmen wird auch der Abschnitt der nordmainischen S-Bahn von Konstablerwache nach Fechenheim modernisiert. Diese Strecke verläuft zum Großteil durch einen neuen Tunnel, der an der Konstablerwache vom bestehenden City-Tunnel abzweigt. Eine neue unterirdische S-Bahn-Station Frankfurt (Main) Ost wird ebenfalls errichtet, während eine oberirdische Station in Fechenheim gebaut wird. Während der Bauarbeiten bleibt die bestehende Haltestelle Frankfurt-Mainkur mit einem Behelfsbahnsteig in Betrieb.
Zusätzlich werden die Streckenabschnitte durch Neubauten und Erneuerungen von Eisenbahnbrücken, Lärmschutzwänden und verschiedenen technischen Anlagen modernisiert, um die erforderlichen Sicherheits- und Technikstandards zu erfüllen.