
In Vechta, Niedersachsen, sorgt ein Vorfall mit falschen Sternsingern für Aufregung. Eine 39-Jährige wird beschuldigt, Geld und Süßigkeiten an Haustüren gesammelt zu haben, während sie sich nicht als Teil einer offiziellen Sternsingergruppe vorstellte. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen Betrugs gegen die Frau eingeleitet. Der Vorfall wurde von einer 50-Jährigen gemeldet, die im Auftrag einer Kirchengemeinde mit einer echten Sternsingergruppe unterwegs war und Anzeige erstattete.
Die Beschuldigte gab an, die gesammelten Spenden für ein örtliches Krankenhaus verwenden zu wollen. Sie war zusammen mit ihren beiden Töchtern und einem weiteren Kind unterwegs und stellte sich und ihre Kinder nicht namentlich als Sternsinger vor. In einem Gespräch mit der Polizei entschuldigte sie sich später und bot an, die gesammelten Geldbeträge und Süßigkeiten zurückzugeben. Diese hatten sie offenbar durch den Verkauf von Süßigkeiten eingenommen.
Weitere Vorfälle und Warnungen
Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta warnt mittlerweile vor weiteren Betrugsversuchen dieser Art. Ähnliche Vorfälle wurden auch in Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen, gemeldet, wo ein 68-Jähriger Anzeige gegen drei verkleidete Kinder und einen Jugendlichen erstattete, die vor seiner Haustür standen. Auch dort kam es zur Anfragen bezüglich der Richtigkeit der Sammlung, da der Mann die Verkleidung als ungewöhnlich empfand.
Die Polizei betont, dass trotz der allgemeinen Erlaubnis, Spenden zu sammeln, es entscheidend ist, dass Sammler sich als legitime Vertreter erkennbar machen. Es wird geraten, nach einem Ausweis zu fragen, um sicherzustellen, dass es sich um authentische Sternsinger handelt.
Die Aktion, die traditionell um das Dreikönigsfest am 6. Januar stattfindet, sammelt mit dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ Spenden für Kinder in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Rund 300.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind an dieser Aktion beteiligt, die von dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) unterstützt wird.