
Der Kreisfeuerwehrverband Torgau-Oschatz hat im letzten Jahr erfreuliche Fortschritte in der Nachwuchsarbeit erzielt. Aktuell verzeichnet der Verband 36 Jugendfeuerwehren, während in der Region Torgau-Oschatz zwölf Mini-Feuerwehren aktiv sind. Im Jahr 2024 wurde eine neue Kinderfeuerwehr in Audenhain gegründet, die mit sechs Mitgliedern begonnen hat. Zudem besteht die erste Kinderfeuerwehr, die 2017 in Langenreichenbach ins Leben gerufen wurde.
Damit zählt der Verband insgesamt zwölf Mini-Feuerwehren, die zusammen 121 Mitglieder umfassen. Obwohl die Anzahl der Jugendfeuerwehren 2009 mit 43 ihren Höhepunkt erreichte, führte eine Fusion zu größeren Gruppen. In den letzten 15 Jahren ist die Mitgliederzahl in den Jugendfeuerwehren von 476 auf 611 gestiegen. Kinder können bereits ab fünf Jahren in die Kinderfeuerwehr und ab acht Jahren in die Jugendfeuerwehr eintreten.
Zuwächse und Mitgliederzahlen
Andrea Dechert wurde im September letzten Jahres zur neuen Kreisjugendwartin gewählt. Die Mitgliederzahl im Verband hat seit 2017 um 104 zugenommen, sodass aktuell 79 Mitgliedsfeuerwehren insgesamt 3099 Mitglieder aufweisen. Davon sind 2096 Mitglieder im aktiven Dienst, während 633 weiblich sind. Die Altersverteilung zeigt 414 Mitglieder zwischen 16 und 26 Jahren, 1856 im Alter von 26 bis 65 Jahren und 813 Personen über 65 Jahre. Der Verband registrierte 23 mehr aktive Mitglieder im Vergleich zum Vorjahr.
Nach den letzten Statistiken waren im Jahr 2023 insgesamt 356.896 Kinder und Jugendliche in der Deutschen Jugendfeuerwehr aktiv, was einen Anstieg von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Von diesen gehörten 266.824 Jugendliche zu den 18.311 Jugendfeuerwehren, darunter 80.694 Mädchen. Auch in den 5.944 Kindergruppen waren 90.072 Kinder aktiv, hiervon 33.320 Mädchen. Zudem verzeichneten die Jugendfeuerwehren 62.025 Neuzugänge, darunter 51.493 Jugendliche und 10.532 Kinder, die aus den Kindergruppen in die Jugendfeuerwehren wechselten.
Insgesamt traten 18.681 Mitglieder der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst der örtlichen Feuerwehren über, darunter 4.711 Mädchen. Ehrenamtliche Jugendfeuerwehrwarte sowie Leiter der Kindergruppen haben regelmäßig Gruppenangebote durchgeführt. Unterstützung erhielten sie von 78.715 Stellvertretern, Betreuenden und Helfenden. Weitere Details sind in der Verbandszeitschrift LAUFFEUER und im Jahrbuch des Deutschen Feuerwehrverbandes e.V. zu finden.