DeutschlandNeustadt an der Weinstraße

Ein festlicher Liederabend: Die Klangpalette der Jahreszeiten entdecken!

Am Sonntag, den 26. Januar 2025, findet in der Alten Winzinger Kirche in Neustadt an der Weinstraße ein besonderer Liederabend statt, der sich mit dem Thema „Die vier Jahreszeiten in der Musik“ beschäftigt. Der Abend beginnt um 17:00 Uhr und bietet den Besuchern eine musikalische Reise durch verschiedene Epochen und Stile.

Die beiden Vortragenden, Rie Mattil, Sopranistin und Musikpädagogin, sowie Nami Okada, Pianistin, haben ein breites Repertoire zusammengestellt. Dieses umfasst klassische Stücke aus dem 18. bis 21. Jahrhundert von Größen wie Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Gustav Mahler. Auch französische Lieder von Gabriel Fauré sowie italienische Beiträge von Francesco Paolo Tosti und Pietro Cimara werden zu hören sein. Für die englischen Kompositionen sind die Werke von Edward Elgar und Gustav Holst vorgesehen. Ein besonderes Highlight des Abends sind die japanischen Kunstlieder, die aus der Zeit nach der Öffnung Japans Mitte des 19. Jahrhunderts stammen und den Einfluss westlicher Musiktraditionen auf japanische Komponisten widerspiegeln. Im Programm vertreten sind japanische Komponisten wie Rentaro Taki, Yoshinao Nakada, Makiko Kinoshita und Hideki Chihara.

Der künstlerische Kontext

Der Liederabend verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Jahreszeiten und Emotionen aus sowohl westlicher als auch östlicher Perspektive zu präsentieren. Der Eintritt ist frei, die Veranstalter freuen sich jedoch über freiwillige Spenden.

Der Einfluss der westlichen Musik auf die japanische Tradition hat über die Jahre hinweg eine interessante Synthese verschiedener kultureller Elemente hervorgebracht. Die traditionelle Musik Japans, die stark von den Einflüssen Chinas, Koreas und anderen südostasiatischen Ländern geprägt ist, besitzt einzigartige nationale Merkmale. Laut einem Bericht über die traditionelle Musik Japans entstanden viele Musikformen unter dem Einfluss der Religionen Buddhismus und Shintoismus. Folklore und wichtige Symbole, wie die Sakura (japanische Kirsche), sind zentrale Elemente der japanischen Musiktradition, die sich in rituellen Handlungen und Volksliedern widerspiegelt. Die ältesten Genres umfassen buddhistische Gesänge und Hofmusik, während moderne Strömungen weiterhin hervorbringen, was die japanische Musikkultur ausmacht, wie de.digital-school.net berichtete.