Kitzingen

50 Jahre fränkische Volkstanzgruppe: Tradition, Leidenschaft und Gemeinschaft!

Am 13. Januar 2025 feiert die „Fränkische Volkstanzgruppe Kitzingen e.V.“ (FVTG) ihr 50-jähriges Bestehen. Der Verein wurde im November 1975 unter dem Namen „Tanzgruppe der Siedlervereinigung Kitzingen“ gegründet und ist aus der „Deutschen Jugend des Ostens“ hervorgegangen. Die Zielsetzung des Vereins ist der Erhalt und die Weitergabe von fränkischen Traditionen, insbesondere durch das Aufführen von Volkstänzen in original fränkischer Tracht und unter der Leitung eines Vortänzers.

Im Laufe der Jahre hat sich der Verein stark entwickelt. So wurden die traditionellen Tänze wie „Gergla“, „Mühlradl“ und „Rheinländer“ wiederbelebt. Die FVTG ist regelmäßig bei verschiedenen Veranstaltungen anzutreffen, darunter der Kiliani-Festzug in Würzburg, die Ebshäuser Kirchweih und diverse Stadtfeste in Kitzingen. Zusätzlich ist der Verein ein fester Programmpunkt beim Tag der Franken. Zu den weiteren Entwicklungen zählen die Gründung einer Volkstanz- und Theatergruppe, einer Country- und Westerngruppe, einer Wandergruppe sowie eines Chors, der mittlerweile jedoch aufgegeben wurde. Die Kindergruppe ist derzeit nicht aktiv, während die Countrygruppe regelmäßig bei verschiedenen Events auftritt.

Kulturelles Engagement und Herausforderungen

Das Engagement der FVTG trägt erheblich zur kulturellen Vielfalt der Stadt und des Landkreises Kitzingen bei. Zu den geselligen Aktivitäten zählen Maiwanderungen, Sommerfeste, Vereinsessen, öffentliche Tanzabende und Weihnachtsfeiern. Der Verein steht jedoch vor der Herausforderung, junge Menschen für die aktive Vereinsarbeit und den Tanznachwuchs zu gewinnen.

Der erste Vorsitzende der FVTG ist Wladimir Wollert, unterstützt von Udo Scholz als zweitem Vorsitzenden, Sigrid Reuss als Kassiererin und Jürgen Reuss als Schriftführer. Die Gruppenleiter sind Hermann Hein (Vortänzer für fränkische Volkstänze), Dieter Eberlein (Fränkische Rundtänze sowie Country Line- und Partnertänze), Marion Mai (Country Training) und Maja Fischels (Theater- und Sketchaufführungen). Die Trainingszeiten sind montags, donnerstags und sonntags für verschiedene Tanzgruppen angesetzt. Für weitere Informationen über den Verein und seine Aktivitäten können Interessierte die Website [fvtg.de](https://fvtg.de/) besuchen.

Darüber hinaus hebt die Website [fvtg.de](https://fvtg.de/) hervor, dass Volkstanz eine wichtige kulturelle Ausdrucksform ist, die das Leben und die Traditionen der Menschen widerspiegelt. Diese Tanzform ist besonders bei bedeutenden Ereignissen wie Jahreszeitenwechseln, Geburten, Hochzeiten und anderen Festlichkeiten von großer Bedeutung. Volkstanz kann auch als eine künstlerische Darstellung von bäuerlichen Vorgängen wie Säen und Ernten angesehen werden. Ein Zitat von Prof. Dr. Ali Ucar von der Technischen Universität Berlin fasst zusammen: „Wenn du sprechen kannst, kannst du singen und wenn du gehen kannst, kannst du auch tanzen.“