
Beamte der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld haben kürzlich einen Sattelzug auf der Autobahn A4, am Parkplatz Nadelöhr, kontrolliert. Bei der Kontrolle fiel auf, dass die Heckportale des Aufliegers geöffnet waren. Dies lag daran, dass ein transportierter Pkw nicht ordnungsgemäß geladen werden konnte. Der Auflieger transportierte nicht nur zwei Pkw als „Beiladung“, sondern auch schwere Metall-Coils mit einem Gesamtgewicht von über 23 Tonnen.
Die beiden Pkw waren nicht richtig auf der Ladefläche gesichert. Das vordere Fahrzeug war auf Altreifen gestapelt und das hintere Fahrzeug überragte das Ende des Anhängers. Die Heckportale waren lediglich seitlich mit Spanngurten befestigt, was die Sicherheit des Transports gefährdete. Die Transportweise wurde als potenziell gefährlich eingestuft, da die Altreifen wegrutschen könnten und die offenen Heckportale die Stabilität des Gespanns erheblich beeinträchtigten. Aus diesem Grund wurde die Weiterfahrt des Fahrzeuggespanns untersagt, bis die Pkw ordnungsgemäß umgeladen waren.
Folgen für den Fahrzeugführer und Transportunternehmer
Der 40-jährige Fahrzeugführer musste eine Sicherheitsleistung von 90 Euro hinterlegen. Darüber hinaus wird gegen den Transportunternehmer ein Verfahren zur Vermögensabschöpfung durch eine Bußgeldanpassung angeregt, wobei eine mögliche Geldbuße im vierstelligen Bereich droht. Diese Maßnahmen sind Teil der strengen Vorschriften zur Ladungssicherung, die darauf abzielen, Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Laut Transportberater ist die Verantwortung für die ordnungsgemäße Ladungssicherung sowohl beim Lkw-Fahrer als auch beim Verlader verankert. Verstöße gegen diese Vorschriften können ernsthafte rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Zu den Methoden der Ladungssicherung zählen formschlüssige, kraftschlüssige und direkte Sicherung, die häufig miteinander kombiniert werden. Unzureichend gesicherte Ladungen sind eine häufige Unfallursache, was die Wichtigkeit von korrekten Sicherungsmaßnahmen unterstreicht.