HochsauerlandkreisWissenschaft

Eigentum statt Miete: So sichern Sie Ihre Altersvorsorge!

Das Pestel-Institut warnt in einer aktuellen Studie vor der Gefahr von Altersarmut, die durch hohe Mieten und eine niedrige Eigentümerquote begünstigt wird. Matthias Günther, der Leiter des Pestel-Instituts, betont, dass steigende Mieten ältere Menschen in die Altersarmut drängen können. Im Gegensatz dazu können Eigentümer mit abbezahlten Immobilien entspannter in den Ruhestand gehen.

Die Studie hebt hervor, dass viele Eigentümer vor ihrem Ruhestand letzte Modernisierungen an ihren Immobilien vornehmen, um diese anschließend ohne größere Investitionen nutzen zu können. Laut einer Untersuchung des Forschungsinstituts Empirica verfügen Eigentümer zu Rentenbeginn über ein deutlich höheres Vermögen als Mieter. Diese Befragung ergab, dass die Teilnehmer ein Nettoeinkommen zwischen 1.700 und 2.300 Euro im Monat hatten, wobei Eigentümer zu Rentenbeginn ein fünfmal so hohes Nettovermögen besitzen wie Mieter.

Überlegungen zur Altersvorsorge

Jedoch sollten Statistiken zur Altersvorsorge mit Vorsicht betrachtet werden, da sie häufig nur erfolgreiche Immobilienkäufe in die Erhebung einbeziehen. Monatliche Kreditraten fließen nicht direkt in die Altersvorsorge ein, da Eigentümer zudem für Reparaturen und Instandhaltungen sparen müssen. Der Verband Privater Bauherren empfiehlt, je nach Alter der Immobilie bis zu einen Euro pro Quadratmeter für Instandhaltungen einzuplanen. Für eine 130 Quadratmeter große Wohnung können sich jährliche Kosten von knapp 1.500 Euro ergeben.

Die Eignung von Eigentum als Altersvorsorge ist stark von der individuellen Lebenssituation abhängig. So kann ein Eigenheim als unflexibel angesehen werden, da ein Umzug den Verkauf der Immobilie erfordert, und Kaufnebenkosten von über zehn Prozent beim Verkauf nicht zurückerstattet werden.

Weitere Informationen über die finanziellen Unterschiede zwischen Eigentümern und Mietern im Alter sind in der Analyse des Pestel-Instituts zu finden, wie Spiegel Online berichtete.