Baden-WürttembergDeutschlandNeckar-Odenwald-Kreis

Fasnet im Südwesten: Sieben Städte, sieben Traditionen und viel Spaß!

Die Fasnet, auch bekannt als Karneval oder Fasching, ist eine lebendige Tradition in Deutschland, die regional unterschiedlich gefeiert wird. In Baden-Württemberg beginnt die schwäbisch-alemannische Fasnet am 6. Januar, dem Dreikönigstag, und verwandelt das Land in ein farbenfrohes Narrenspiel. Die Feierlichkeiten sind geprägt von verschiedenen Figuren wie Narros, Spättli, Bobbele, Teufel und Hexen, die der Veranstaltung ihren einzigartigen Charakter verleihen, wie Merkur berichtete.

In der Region werden sieben Narrenstädte mit ihren spezifischen Traditionen hervorgehoben. Dazu gehören unter anderem:

Narrenstädte und ihre Bräuche

  • Buchen im Odenwald: Die Faschenacht-Veranstaltungen sind kulturell bedeutend, mit dem Höhepunkt „Gänsmarsch“ am Fasnachtssonntag, bei dem aktuelle regionale Themen humorvoll thematisiert werden.
  • Sigmaringen auf der Schwäbischen Alb: Dort wird am Fasnachtsdienstag die Tradition des „Bräuteln“ gepflegt, bei der frisch verheiratete Männer auf einer Stange um den Marktbrunnen getragen werden.
  • Schömberg auf der Schwäbischen Alb: Hier konzentrieren sich die Narren auf den „Zwanzger“-Jahrgang, eine Tradition, die ihren Ursprung in der Zeit der Militärrekrutierung hat.
  • Rottweil im Schwarzwald: Der Rottweiler Narrensprung ist einer der bekanntesten Umzüge in Baden-Württemberg und zieht fast 4.000 Narren sowie 20.000 Zuschauer an.
  • Schramberg im Schwarzwald: Die Tradition „Bach Na Fahrt“ mit fantasievoll geschmückten Holzzubern, die den Fluss hinunterfahren, besteht seit den 1930er Jahren.
  • Elzach im Schwarzwald: Hier steht die Narrenfigur „Schuttig“ im Mittelpunkt, mit großen Schuttigumzügen am Fasnachtssonntag und -dienstag.
  • Bad Waldsee in Oberschwaben: Diese Stadt pflegt die Tradition des „Schrättelestanz“ seit dem 15. Jahrhundert, bei dem Hexen um ein Feuer tanzen und Besenstiele zum Glühen bringen.

Wie fr.de berichtete, wird die Fasnet in Baden-Württemberg nicht nur wegen ihrer Traditionen, sondern auch durch die ausgelassene Stimmung auf den Straßen und Veranstaltungen zu einem festlichen Erlebnis.