Baden-WürttembergDeutschland

Osterwunder in Dapfen: Kunstvolle Eier für den guten Zweck!

Im Dorf Dapfen auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg wird die Martinskirche seit über 30 Jahren vor Ostern mit 9000 kunstvoll verzierten Eiern geschmückt. Der Dapfener Eiermarkt, organisiert von Ursula Bogner-Kühnle, 85 Jahre, und Siegfried Kühnle, 70 Jahre, sowie einem Team von 20 engagierten Helfern, verkörpert eine Tradition, die Handwerkskunst und Gemeinschaftsgefühl vereint, wie ARD Mediathek berichtete.

Der Eiermarkt findet in diesem Jahr zum 33. Mal statt und hat sich zu einer wichtigen Veranstaltung entwickelt, bei der jährlich rund 10.000 Ostereier verkauft werden. Der Erlös wird auf Spendenbasis für soziale Projekte verwendet, darunter auch die Sanierung der Martinskirche. Bei der Gestaltung der Eier kommen verschiedene Techniken zum Einsatz; die Eier werden bemalt, marmoriert, beschriftet und sogar zu Kränzen verarbeitet. Die Motive reichen von Blumen und Naturdarstellungen bis hin zu Bibeltexten und persönlichen Widmungen.

Kreative und soziale Aspekte des Eiermarkts

Besonders hervorzuheben sind die kunstvoll verzierten Eier, die mit Scherenschnitten von Maiken Kalkhof gestaltet werden. Unter der Woche kann die Ausstellung von 13 bis 17 Uhr und am Wochenende von 11 bis 17 Uhr besucht werden. Im Vorbereitungsprozess werden täglich etwa 90 Eier ausgeblasen, und die Eimasse wird anschließend für Spätzle verwendet. Die verzierten Eier werden traditionell an Kirschzweigen aufgehängt.

Ein weiteres wichtiges Element des Eiermarkts ist die Anerkennung der freiwilligen Helfer, die unter anderem während eines Gottesdienstes mit weißen Rosen geehrt werden. Jährlich kommen über 40.000 Euro durch den Verkauf der Eier zusammen, die für gute Zwecke eingesetzt werden, wie SWR Aktuell mitteilte. Die Ausstellung ist noch bis zum 15. April in der Martinskirche zu sehen.