
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass eine breite Mehrheit der Bevölkerung ein bundesweites Verbot von privatem Feuerwerk zu Silvester befürwortet. Laut einer Insa-Befragung im Auftrag von Peta sprechen sich 58 Prozent der Befragten für ein Böllerverbot aus. Bei der Umfrage, die vom 10. bis 13. Januar durchgeführt wurde, nahmen insgesamt 2.005 Personen teil. Im Vergleich zu einer ähnlichen Erhebung aus dem Jahr 2022, bei der 52 Prozent für ein Verbot waren, zeigt sich ein Anstieg der Zustimmung.
Die Diskussion über ein Böllerverbot wurde von schweren Vorfällen, einschließlich der Nutzung von Kugelbomben, neu entfacht. Am Jahreswechsel kamen fünf Männer bei Böller-Unfällen ums Leben. In Reaktion darauf haben mehr als 1,9 Millionen Menschen eine Petition für ein flächendeckendes Verbot an das Bundesinnenministerium übergeben. Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesinnenministerin Nancy Faeser, beide von der SPD, lehnen jedoch ein solches Verbot ab, was 34 Prozent der Umfrageteilnehmer unterstützen.
Meinungen aus den Bundesländern
Die Debatte um ein Böllerverbot ist nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch in den Bundesländern von Bedeutung. Laut einer Umfrage des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ sind 11 von 16 Bundesländern gegen ein Böllerverbot. Nur Bremen und Berlin befürworten ein solches Verbot, während Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sich nicht festgelegt haben. Zu den häufig genannten Gründen für ein Böllerverbot zählen die Verringerung von Verletzten, die Reduzierung von Müll und Schäden an Gebäuden sowie weniger Stress für Einsatzkräfte und Lärm für Haustiere, wie [n-tv.de](https://www.n-tv.de/der_tag/Umfrage-Mehrheit-der-Bundeslaender-gegen-Boellerverbot-article25481045.html) berichtete.
Die Diskussion wird weiterhin durch die Gefahren der Feuerwerkskörper angeheizt, insbesondere durch die Nutzung von Kugelbomben, die in Deutschland wegen ihrer hohen Explosionskraft nicht für den Allgemeingebrauch zugelassen sind. Die öffentliche und politische Debatte um ein Böllerverbot bleibt angesichts der tragischen Vorfälle und der steigenden Zahl an Unfällen rund um den Jahreswechsel akut, wie [pz-news.de](https://www.pz-news.de/home_artikel,-Umfrage-Mehrheit-fuer-bundesweites-Boellerverbot-_arid,2165283.html) feststellt.