GothaLeipzig

Technisches Rathaus in Leipzig: Abriss oder Umbau? Die Stadt steht vor Entscheidungen!

In Leipzig gibt es neue Entwicklungen rund um das alte Technische Rathaus, das ein Stahlskelettbau aus DDR-Zeiten ist. Das Gebäude, das sich auf der Prager Straße befindet, steht seit 2024 im Eigentum der Stadt. Ursprünglich war ein Abriss und Neubau eines neuen Technischen Rathauses geplant, jedoch regt sich Widerstand gegen diesen Plan. Der Bund Deutscher Architekten fordert, die bestehende Bausubstanz zu erhalten und den Abriss zu verhindern, um nachhaltige Lösungen zu fördern.

Wesentliche Argumente des Bundes Deutscher Architekten beinhalten die Verbesserung der CO2-Bilanz durch den Erhalt der gebundenen Masse im Gebäude und die Vermeidung von 15.000 Kubikmetern Bauschutt. Zudem befürchten die Fachleute eine Erhöhung der Feinstaubbelastung durch den Abriss. Die Gesamtkosten für das Vorhaben belaufen sich auf rund 250 Millionen Euro. Die Fraktion der Grünen im Leipziger Stadtparlament sieht ein Einsparpotenzial von etwa 83 Millionen Euro, wenn der Abriss vermieden wird. Aktuell wird das Technische Rathaus in einem angemieteten Bürokomplex genutzt, wobei der Mietvertrag bis 2029 läuft.

Neue Perspektiven für das Technische Rathaus

Aktuelle Informationen weisen darauf hin, dass seit 2020 Baumaßnahmen rund um das ehemalige Technische Rathaus ruhen. Das Baudezernat hat nun mitgeteilt, dass der Rohbau möglicherweise durch Umbau und Ergänzungen zu einem geplanten Verwaltungszentrum realisiert werden kann, anstelle eines Abrisses. Dabei wurden sowohl die fachliche Machbarkeit als auch wirtschaftliche Vorteile des Umbaus festgestellt. Zuvor war ein Abriss wegen Bedenken zur Standsicherheit und Tragfähigkeit der Decken beschlossen worden, doch neue Erkenntnisse legen nahe, dass ein Abriss nicht nur ökologisch ungünstig, sondern auch kostspieliger wäre.

Die Weiternutzung des Rohbaus könnte der Stadtgesellschaft erhebliche Belastungen durch Lärm, Staub und Straßensperrungen ersparen. Des Weiteren ist geplant, dass das Gebäude als Sitz für verschiedene Ämter der Stadtverwaltung dienen soll. Planänderungen in Bezug auf den Umbau sollen in den kommenden Wochen im Stadtrat und mit den zuständigen Landesbehörden erörtert werden. Das Thema Technisches Rathaus hat die Stadtgesellschaft seit Jahren beschäftigt. Bereits vor knapp sechs Jahren erhielt die CGG Gruppe die Genehmigung für einen Umbau, der 300 Wohneinheiten und Gewerberäume umfasst, der jedoch aufgrund eines Brandanschlags im Oktober 2019 und unzureichender Fortschritte seit 2020 ins Stocken geraten ist.

Angesichts dieser Entwicklungen könnte die Entscheidung der Leipziger Ratsversammlung im ersten Quartal 2025 über das Schicksal des Technischen Rathauses anstehen. Ein Umdenken in der Planung zeichnet sich ab, und es gibt Optimismus unter den Befürwortern eines Umbaus, dass der bestehende Baukörper erhalten bleibt, wie [MDR](https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/ddr-plattenbauten-umbau-zukunft-100.html) berichtete. Die [Tag24](https://www.tag24.de/leipzig/leipzig-wirtschaft/umruestung-statt-abriss-neues-leben-fuer-das-technische-rathaus-in-leipzig-3342491) berichtet von Planänderungen, die in den nächsten Wochen diskutiert werden sollen und von der Möglichkeit, die bestehende Substanz zu nutzen.