
Heinrich Bedford-Strohm, ehemaliger bayerischer Landesbischof und Vorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, wird am Donnerstag, den 23. Januar, um 19.30 Uhr in der Kreuzkirche Sigmaringen sprechen. Das Thema der Veranstaltung lautet: „Theologie der Hoffnung heute. Die Aktualität der Theologie Jürgen Moltmanns.“ Jürgen Moltmann selbst, ein einflussreicher Theologe des 20. Jahrhunderts, starb im vergangenen Jahr im Alter von 98 Jahren.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Bildungswerk Balingen und Sulz sowie weiteren Partnern der Christlichen Erwachsenenbildung durchgeführt. Moltmanns Werk „Theologie der Hoffnung“ hat bedeutenden Einfluss auf die Theologiegeschichte ausgeübt. Heinrich Bedford-Strohm war von 2011 bis 2023 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und von 2014 bis 2021 Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2022 wurde er zum Vorsitzenden des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) gewählt, der über 350 Kirchen in mehr als 120 Ländern vertritt und 580 Millionen Christen umfasst.
Ein Blick auf Jürgen Moltmann
Jürgen Moltmann feierte kürzlich seinen 90. Geburtstag. In einem Interview äußerte er, dass er keine Angst vor dem Tod habe und neugierig auf das sei, was kommt. Er entwickelte eine „Theologie der Hoffnung“, die er 1964 veröffentlichte. In dieser Deutung sieht Moltmann den Kreuzestod Jesu als innertrinitarisches Ereignis.
Die prägenden Erfahrungen Moltmanns während des Krieges und seiner Kriegsgefangenschaft formten seine theologischen Ansichten. Politisch aktiv kritisierte er die Harmlosigkeit der Religion in Deutschland und die evangelische Kirche. Moltmann hat die Theologie als eine aktive Auseinandersetzung mit der politischen Umwelt verstanden und sich intensiv mit verschiedenen theologischen Strömungen beschäftigt. Im Rahmen seiner theologischen Überlegungen sieht er die Ökumene in einem kritischen Zustand und hofft auf einen Aufbruch insbesondere aus den Minderheitenkirchen der Dritten Welt.
Moltmann, einer der meistübersetzten deutschen Theologen, hat internationale Anerkennung erlangt. Zu seinem 90. Geburtstag wurde er in verschiedenen Medien und von kirchlichen Vertretern gewürdigt, und eine neue Werkausgabe seiner Schriften wurde veröffentlicht. Trotz seiner fortgeschrittenen Jahre äußert Moltmann Dankbarkeit für sein Leben und zeigt sich bereit, jederzeit abzutreten.
Für weitere Informationen über die Veranstaltung in Sigmaringen lesen Sie [Schwäbische.de](https://www.schwaebische.de/regional/sigmaringen/sigmaringen/heinrich-bedford-strohm-spricht-ueber-die-theologie-der-hoffnung-heute-3235386) und erfahren Sie mehr über Jürgen Moltmann auf [Herder.de](https://www.herder.de/stz/hefte/archiv/141-2016/7-2016/neunzig-jahre-juergen-moltmann-theologe-der-hoffnung/).