Baden-WürttembergTraunstein

Skandal in Traunstein: Mann verurteilt für Nacktfoto-Versand!

Ein 35-jähriger Mann aus Traunstein wurde vom Schöffengericht Traunstein zu neun Monaten Freiheitsstrafe verurteilt, die jedoch für drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt wurde. Hintergrund des Verfahrens war der Versand eines Nacktfotos eines etwa zehnjährigen Mädchens über Facebook an zwei Freunde im Ausland. Dieser Vorfall ereignete sich am 15. Mai 2022 und wurde durch eine Verdachtsmitteilung aus Baden-Württemberg aufgedeckt.

Im Rahmen der Ermittlungen fanden Polizeibeamte im August 2023 in der Wohnung des Angeklagten zudem zwei Bilder mit jugendpornografischem Inhalt. Der Mann, der bisher nicht vorbestraft war, gestand den Weiterversand des Bildes und bezeichnete diesen als „Spaß“. Staatsanwältin Franziska Mitterer warf ihm „Drittbesitzverschaffung kinderpornografischer Inhalte“ sowie den Besitz jugendpornografischer Dateien vor. Das Gericht stellte den Punkt mit den jugendpornografischen Fotos ein, da der Angeklagte mit der Einziehung seiner Handys einverstanden war.

Gerichtliche Entscheidung und Reaktion des Angeklagten

Die Staatsanwältin betonte im Prozess, der Angeklagte zeige „glaubhaft Einsicht und Reue“. Sein Verteidiger forderte eine „angemessene, milde Strafe“. Richterin Barbara Dallmayer stellte fest, der Angeklagte sei nicht der „klassische Kinderpornografie-Täter“ und habe „eher aus Dummheit“ gehandelt. Sie wies jedoch darauf hin, dass Unwissenheit nicht vor Strafe schützt. Zudem wird die Mindeststrafe für jede Einzeltat im Juni 2024 von zwölf auf sechs Monate gesenkt. Das Urteil wurde mit Zustimmung aller Parteien im Gerichtssaal rechtskräftig.

Zusätzlich gibt es Anlaufstellen für Betroffene von Cyberkriminalität. Das National Center for Missing & Exploited Children (NCMEC) bietet Unterstützung und Hilfe für Opfer und deren Familien an, wie [missingkids.org](http://www.missingkids.org/gethelpnow/cybertipline) berichtet. Betroffene sollen sich an vertrauenswürdige Erwachsene wenden können und haben die Möglichkeit, über die CyberTipline Selbstberichte zu erstatten.