
In Deutschland leben laut aktuellen Statistiken mehr Menschen zur Miete als in jedem anderen EU-Land, sodass im Jahr 2023 über 52% der Bevölkerung zur Miete wohnen. Besonders in Baden-Württemberg sind die Mietpreise stark variabel, was sich deutlich an den teuersten Gemeinden des Bundeslands ablesen lässt.
Eine aktuelle Analyse von Merkur listet die zehn teuersten Gemeinden in Baden-Württemberg auf, wobei Edingen-Neckarhausen mit einem Mietpreis von 24,88 Euro pro Quadratmeter an der Spitze steht. Diese Gemeinde hat über 14.000 Einwohner und zeichnet sich durch ihre malerische Lage am Neckar sowie Attraktionen wie den Schlosspark und den ehemaligen Wasserturm aus.
Die teuersten Gemeinden im Überblick
- 1. Edingen-Neckarhausen – 24,88 € pro m², über 14.000 Einwohner, Attraktionen: Schlosspark, ehemaliger Wasserturm.
- 2. Merzhausen – 22,20 € pro m², ca. 5.200 Einwohner, Attraktionen: Jesuitenschloss, Naherholungsgebiete.
- 3. Schutterwald – 22,02 € pro m², etwa 7.300 Einwohner, Attraktionen: Schutzgebiet „Unterwassermatten”, Baggersee.
- 4. Grenzach-Wyhlen – 21,48 € pro m², ca. 15.000 Einwohner, Attraktionen: chemisch-pharmazeutische Produktion, Naturschutzgebiet Altrhein.
- 5. Gerstetten – 21,26 € pro m², etwa 12.000 Einwohner, Attraktionen: erstes Riffmuseum Deutschlands, Mehrgenerationen-Spielpark.
- 6. Hartheim – 20,91 € pro m², rund 5.000 Einwohner, Attraktionen: Damwild-Tiergehege, regionale Produkte.
- 7. Sachsenheim – 20,70 € pro m², ca. 18.600 Einwohner, Attraktionen: Wasserschloss Sachsenheim, Naturpark Stromberg-Heuchelberg.
- 8. Schwaikheim – 20,63 € pro m², rund 9.400 Einwohner, Attraktionen: Alte Schmiede, Rad- und Wanderwege.
- 9. Meersburg – 20,00 € pro m², 6.000 Einwohner, Umgebung: Bodensee, Attraktionen: Altstadt, Alte Burg.
- 10. Altheim (Alb) – 19,68 € pro m², etwa 1.740 Einwohner, Attraktionen: Fachwerkhäuser, „Sinn-Garten“.
Die Mietpreise in diesen Gemeinden wurden von mietpreise.info zum Stand März 2025 ermittelt und spiegeln die teils beträchtlichen Kosten wider, mit denen Mieter konfrontiert sind. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Gebäude-TÜV in naher Zukunft möglicherweise weitere Kosten für Mieter verursachen könnte.
Die Mietpreisberechnung in Baden-Württemberg basiert auf dem durchschnittlichen Preis pro Quadratmeter, wobei tatsächliche Mietpreise von den Durchschnittswerten abweichen können. Faktoren wie der Zustand des Mietobjekts, die Lage, Größe und Ausstattung, sowie die Marktlage beeinflussen maßgeblich die Mietpreise. Neubauten sind in der Regel teurer als ältere Immobilien, und zentrumsnahe Altbauwohnungen können ebenfalls hohe Preise aufweisen.
Im Jahr 2025 lag die durchschnittliche Miete in Baden-Württemberg bei 12,63 Euro pro Quadratmeter. Um die besten Konditionen zu erzielen, wird ein marktgerechter Mietpreis empfohlen, welcher die Chancen auf langfristige Mieter und einen positiven Ruf als Vermieter erhöht.