Marburg-Biedenkopf

Unmut in Marburg: Edeka verzichtet auf Payback-Programm!

In Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf können Kunden nicht am Payback-Programm teilnehmen. Dies ist das Ergebnis einer Entscheidung von Edeka Hessenring, die sich gegen eine Kooperation mit Payback entschieden hat. Während Rewe bereits zum Ende des Jahres 2024 seine Teilnahme an dem Programm beendet hat, hat Edeka zwar eine Werbekampagne für den Einstieg in Payback gestartet, allerdings nicht in Mittelhessen. Der Grund für die Entscheidung von Edeka Hessenring bleibt unklar, da es keine offizielle Begründung vom Edeka-Verbund gibt. Branchenkenner vermuten, dass die Kosten-Nutzen-Rechnung für die heimischen Märkte nicht positiv ausfällt.

Kunden aus dem Landkreis zeigen sich unzufrieden mit der Entscheidung, und eine von einer Marburg-Biedenkopferin initiierte Online-Petition fordert Edeka Hessenring auf, dem Payback-Programm beizutreten. Diese Petition hat bereits über 1.800 Unterstützer gesammelt. Zudem berichten andere Teile Deutschlands von Problemen mit der Payback-App und Serverüberlastungen, die seit dem Start am 1. Januar beobachtet werden. Verbraucherschützer äußern zudem Zweifel am tatsächlichen Spar-Nutzen von Treue- und Bonusprogrammen, da eine Studie aus 2023 zeigt, dass sich Gesamtausgaben bei Bezahlung über Payback-Punkte nur um etwa 1% verringern, wie op-marburg.de berichtete.

Änderungen im Supermarktsektor ab 2025

Ab dem Jahr 2025 wird es deutschlandweit Änderungen bei den Bonusprogrammen geben. Rewe und Penny haben zum Ende des Jahres 2024 ihre Zusammenarbeit mit dem Bonusprogramm Payback beendet und eigene Treueprogramme eingeführt. Die Payback-Punkte, die in Rewe- oder Penny-Märkten gesammelt wurden, bleiben jedoch für drei Jahre gültig und können bei anderen Partnern eingelöst werden. Fressnapf bleibt weiterhin Partner von Payback und integriert die Funktionen in die eigene App.

Neu hinzugekommen ist Edeka, das ab dem 1. Januar 2025 Partner von Payback wird, ebenso wie Netto-Marken-Discount. Edeka und Netto beenden ihre Zusammenarbeit mit der Deutschlandcard, die ab dem 2. Januar 2025 einen Punktescanner in der App einführen wird, um Kassenbons von teilnehmenden Händlern zu scannen und Punkte zu sammeln. Punktesammeln wird unabhängig von der Partnerschaft mit bestimmten Händlern möglich sein und startet bei 23 Händlern mit über 30.000 Geschäften. Zudem hat Rewe am 29. Dezember 2024 mit seinem eigenen Loyalty-Programm „Rewe Bonus“ begonnen, bei dem Euro-Guthaben statt Payback-Punkten gesammelt werden. Aldi Nord plant ebenfalls ein eigenes digitales Punktesystem, das Mitte 2025 starten soll, wie t-online.de berichtete.