
Datum: 15.01.2025 – In der Region Stuttgart hat Blitzeis durch gefrierenden Regen massive Behinderungen verursacht. Hunderte von Unfällen wurden bereits registriert, darunter mindestens 140 Autounfälle allein in Stuttgart. Die Polizeidirektion Ludwigsburg meldete über 400 Unfälle, überwiegend mit Blechschäden. Besonders betroffen ist der Kreis Ludwigsburg, während der Kreis Böblingen weniger stark betroffen ist. Im Kreis Esslingen berichtet die Polizei von Unfallmeldungen „im Minutentakt“. Auch im Rems-Murr-Kreis und im Kreis Göppingen kam es zu vielen Glätte-Unfällen. Die Polizei rät, das Auto nach Möglichkeit stehen zu lassen.
Darüber hinaus ist der Flugbetrieb am Flughafen Stuttgart durch den gefrierenden Regen beeinträchtigt. Es kam zu großen Verspätungen bei den Starts, und der Winterdienst war auf der Landebahn im Einsatz, jedoch waren zu diesem Zeitpunkt keine Landungen oder Starts möglich. Zwei Maschinen, die in Stuttgart landen wollten, wichen auf andere Flughäfen aus. Mittlerweile läuft der Flugbetrieb jedoch wieder.
Wetterwarnungen und Empfehlungen
Zusätzlich wurde vor Blitzeis in und um Stuttgart gewarnt, wie die Stuttgarter Nachrichten berichteten. Glatteis und Schneeregen sind in weiten Teilen Baden-Württembergs bis Mittwochmittag, den 15. Januar, zu erwarten. Besonders betroffen sind Oberschwaben, das Allgäu und der Bodenseekreis. Der DWD-Meteorologe Peter Crouse warnte vor einem Eispanzer auf Fahrbahnen in Ulm und Umgebung, wobei die Temperaturen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zwischen -3 und -7 Grad lagen.
Durch die aktuelle Wetterlage wird gefrierender Regen gegen Mitternacht erwartet, sodass sowohl Fußgänger als auch Auto- und Fahrradfahrer mit Glätte und Schnee rechnen müssen. Der ADAC empfiehlt, Fahrten zu verschieben oder unterwegs sicher zu pausieren. Besonders vorsichtig ist in Mittelgebirgsregionen in Nordrhein-Westfalen und Sachsen zu sein. Eine Achtsamkeit beim Fahren ist unerlässlich, wobei vorausschauendes Fahren, größerer Abstand, sanftes Bremsen und die Vermeidung hektischer Lenkbewegungen empfohlen werden.