
Eltern aus dem Landkreis Göttingen haben gegen die Schulbesuchspflicht für ihren sechsjährigen Sohn geklagt. Das Verwaltungsgericht Göttingen hat die Klage jedoch abgewiesen. Die Eltern hatten ihren Sohn ein Jahr vor der regulären Schulzeit an einer Grundschule angemeldet, diese Anmeldung aber kurz vor der Einschulung widerrufen. Der Junge erschien nicht zur Schule, was die Eltern mit Unwohlsein des Kindes und der Entscheidung für einen anderen Bildungsweg begründeten.
Die Schulbehörde ordnete an, dass der Sohn am Unterricht teilnehmen müsse, anderenfalls drohe ein Zwangsgeld. Die Eltern weigerten sich, diesen Bescheid zu akzeptieren und klagten mit dem Argument, dass sie ihren Sohn nicht zum Schulbesuch zwingen könnten. Das Gericht stellte jedoch fest, dass die Erziehungsberechtigten die Pflicht haben, sicherzustellen, dass ihr Kind regelmäßig am Unterricht teilnimmt. Laut der Entscheidung kann die Schulpflicht nur durch den Besuch einer anerkannten Schule in freier Trägerschaft erfüllt werden, was bei der von den Eltern angegebenen Einrichtung nicht der Fall war.
Widerspruch der Eltern abgelehnt
Das Gericht betonte, dass die Eltern aktiv und gewaltfrei auf ihr Kind einwirken müssen, um es von der Notwendigkeit des Schulbesuchs zu überzeugen. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass die Eltern sich frühzeitig um Unterstützung bemühen müssten, nachdem ihre eigenen Bemühungen erfolglos blieben. Auch die Klage gegen das angeordnete Zwangsgeld wurde abgewiesen.
In einem ähnlichen Fall berichtete Stadtradio Göttingen, dass ein weiteres Elternpaar aus Duderstadt die Schulbesuchspflicht für ihr Kind angefochten hatte. Diese Eltern hatten ihren Sohn ebenfalls kurz vor der Einschulung abgemeldet, mit dem Verweis auf ein Angebot eines freien Bildungsträgers. Auch in diesem Fall wies das Gericht die Klage ab, da der gewählte Bildungsträger keine anerkannte Schule in freier Trägerschaft darstellte. Das Gericht stellte fest, dass es Teil der Erziehungspflicht der Eltern sei, dafür zu sorgen, dass ihre Kinder die gesetzliche Schulpflicht einhalten.