
Im Landkreis Schaumburg hat die RMG im vergangenen Jahr die Abfuhr der Gelben Tonnen übernommen und über 50.000 neue Tonnen vertragsgemäß verteilt. Einigen vierrädrigen Großtonnen fehlt es jedoch noch an Verteilung. Die Abholung der Gelben Tonnen wird in den kommenden Monaten genau beobachtet, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wie sn-online.de berichtete.
Ein weiteres Thema, das die Gemeinde beschäftigt, ist der Stadthäger Bahnhof, dessen neue Eigentümer die Rickes-Gruppe sind. Eine Online-Umfrage hat ergeben, dass sich 51 % der Teilnehmer auf dem Bahnhofsgelände unsicher fühlen. Die Nutzer wünschen sich zusätzliche Angebote wie ein Café und kostenloses WLAN. Um die Sicherheitslage zu verbessern, planen die Rickes-Gruppe und die Stadt, die Deutsche-Bahn zu einem Runden Tisch einzuladen und Sicherheitsmaßnahmen zu besprechen.
Sicherheitskonzepte an Bahnhöfen
Die Deutsche Bahn arbeitet unterdessen an innovativen Sicherheitskonzepten für Bahnhöfe, wie deutschebahn.com erläuterte. Ein Teststandort ist der Sicherheitsbahnhof Berlin Südkreuz, der in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei entwickelt wird.
Zu den neuen Sicherheitsmaßnahmen zählen unter anderem eine leuchtende Bahnsteigkante zur Warnung vor einfahrenden Zügen und die SafeNow-App, die einen schnellen und unbemerkt Hilfeanruf ermöglicht. Zudem wird die Untersuchung der Ursachen von Gefahrenlagen vorangetrieben, während eine Grundlagenstudie zum Thema „Sichere Bahnhöfe für alle“ 2023 gleichzeitig gesellschaftliche Herausforderungen im Bahnhofsumfeld beleuchtet und Lösungsvorschläge formuliert.
Der Schutz der Mitarbeitenden hat ebenfalls hohe Priorität. Zu den Maßnahmen gehören der Einsatz von Bodycams, der Ausbau der Videoüberwachung in Zügen und an Bahnhöfen – deren Zugriff nur für die Bundespolizei zugänglich ist – sowie verpflichtende Deeskalationstrainings für Mitarbeitende im Kundenkontakt.