
Am 16. Januar 2025 feiert der Naturpark Weserbergland, der 1975 als „Naturpark Weserbergland Schaumburg – Hameln“ gegründet wurde, sein 50-jähriges Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen und fünf Naturpark-Festen. Die Fläche des Naturparks beträgt insgesamt 1.150 km² und erstreckt sich über den Landkreis Hameln-Pyrmont sowie zur Hälfte über den Landkreis Schaumburg. Etwa 220.000 Menschen haben direkten Zugang zu den vielfältigen Naturräumen des Parks.
Besondere Merkmale des Parks sind unter anderem die selteneren Süntelbuchen, die Mutation der Rotbuche, und verschiedene Fernwanderwege, einschließlich des beliebten Weser-Radwegs. Insgesamt bietet der Naturpark 29 Wanderwege auf über 210 km, die gut ausgeschildert sind. Zudem engagieren sich 35 ehrenamtliche Wanderpaten, um die Wanderwege instand zu halten.
Aktivitäten und Umweltbildung
Die Aktivitäten im Naturpark Weserbergland sind das ganze Jahr über abwechslungsreich. Im Frühling blühen die Märzenbecher, im Sommer können Besucher auf Weser und Emmer paddeln, während im Herbst das Pilzesuchen und im Winter ausgedehnte Spaziergänge auf dem Programm stehen. Rund ein Drittel des Naturparks ist bewaldet, wobei ein großer Teil dieser Wälder als „Naturwald“ geschützt ist und zum Urwald entwickelt wird.
Der Naturpark ist nicht nur ein beliebter Ort für Wanderer, der Ith-Hils-Weg erstreckt sich über 80 Kilometer und bietet natürliche Pfade und beeindruckende Felsen, während der Weserberglandweg eine Länge von 225 Kilometern aufweist und zur Vielfalt des Parks beiträgt.
Der Landrat Jörg Farr hebt die Erlebbarkeit von Umwelt und Natur hervor, während Landrat Dirk Adomat die Entwicklung des Naturparks in den letzten 50 Jahren lobt. Ein zentraler Aspekt ist auch die Förderung der Umweltbildung, insbesondere in Schulen und Kindertagesstätten.
Im Jubiläumsjahr sind fünf Naturpark-Feste geplant, die zwischen Mai und September in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Schaumburg stattfinden. Das erste Fest wird am 25. Mai 2025 in Bad Pyrmont am Bismarcksturm gefeiert, wie Hameln-Pyrmont.de berichtete.
Die landschaftliche Vielfalt des Parks, die von kleinen Flüssen wie der Emmer, Hamel und Saale geprägt ist, wird durch den beliebten Weserradweg ergänzt, der als einer der bekanntesten Radfernwege Deutschlands gilt. Die Süntelbuchen, die nahezu ausgerottet waren, sind erneut in diesem Bereich anzutreffen, was die Einzigartigkeit des Parks unterstreicht, wie Umwelt Niedersachsen ergänzte.
Weitere Informationen über den Naturpark Weserbergland sind direkt beim Naturpark-Büro erhältlich, das sich an folgender Adresse befindet: Süntelstraße 9, 31785 Hameln. Die Kontaktmöglichkeiten umfassen auch die Telefonnummer (05151) 903-9307 und die E-Mail-Adresse naturpark@hameln-pyrmont.de.