
Am 15. Januar 2025 wurde auf der Autobahn A60 in Fahrtrichtung Bingen ein Fahrzeug mit illegal verbautem Blaulicht angehalten. Ein Verkehrsteilnehmer hatte zuvor die Polizei informiert, dass ein auffälliges Fahrzeug mit Blaulicht im Kühlergrill unterwegs war. Die Beamten der Polizeiinspektion Bingen lokalisierten das Fahrzeug erfolgreich bei der Anschlussstelle Bingen-Ost und leiteten es auf den Autohof Nahetal.
Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass das blau-rote Blinklicht des Fahrzeugs weiterhin aktiv war. Die 30-jährige Fahrerin gab an, nichts von der Lichtanlage zu wissen; das Fahrzeug gehörte ihrem Lebensgefährten. Des Weiteren waren die vorderen Seitenscheiben des Fahrzeugs unzulässig dunkel foliert, wodurch eine Ordnungswidrigkeit vorlag. Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs war erloschen, und sowohl die Fahrerin als auch der Halter müssen sich in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Um das Fahrzeug wieder nutzen zu können, ist ein Rückbau der Änderungen erforderlich, zusätzlich muss das Auto einer amtlichen Prüfstelle vorgeführt werden.
Hintergrund zur Verkehrskontrolle
Die Polizei hat das Recht, Verkehrskontrollen jederzeit und ohne konkreten Grund durchzuführen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Diese Kontrollen dienen unter anderem der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit der Fahrer und des technischen Zustands der Fahrzeuge, wie auf Hopkins Law berichtet wird.
Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle erfolgt meist folgendes Vorgehen: Die Fahrzeugführer werden durch ein Polizeilicht oder eine Kelle zum Anhalten aufgefordert. Es ist wichtig, den Motor abzuschalten und das Fenster zu öffnen, während der Fahrer im Fahrzeug bleibt. Die Überprüfung konzentriert sich unter anderem auf die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs.