
In einer erfolgreichen Hauptversammlung der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) wurde Claus Epting von der Narro Altfischerzunft Laufenburg zum neuen Landschaftsvertreter der Landschaft Hochrhein gewählt. Die Versammlung fand in der Rappensteinhalle in Laufenburg statt und versammelte beeindruckende 750 Mitglieder aus insgesamt 68 Mitgliedszünften sowie acht Partnerzünften.
Karin Thoma von der Narrenzunft Bad Säckingen wurde zur neuen stellvertretenden Landschaftsvertreterin gewählt. Bei der Versammlung erhielten auch die bisherigen Landschaftsvertreter der acht Landschaften Anerkennung, wobei einige in ihren Ämtern bestätigt und andere verabschiedet wurden. So wurden Karl-Heinz Zeller als Vertreter der Landschaft Baar und Anton Mächler als neuer Vertreter der Landschaft Bodensee Linzgau-Schweiz gewählt. Mächler löst Andreas Kaltenbach ab, der 14 Jahre im Amt war. Oliver Beil übernimmt zudem die Vertretung der Landschaft Donau von Max Stöhr, der 20 Jahre im Amt war.
Herausragende Auszeichnungen und bevorstehende Veranstaltungen
Albert Ebner, der in den letzten vier Jahren die Landschaft Hochrhein vertreten hat, wurde im Rahmen der Hauptversammlung mit einer Dankesurkunde ausgezeichnet. Die Landschaft Hochrhein umfasst die Narrenzunft Waldshut, die Bürger- und Narrenzunft Tiengen, die Narro Altfischerzunft Laufenburg Baden und Schweiz sowie die Narrenzunft Bad Säckingen. Ein besonderes Highlight ist das Hochrhein-Narrentreffen, das am 15. und 16. Februar von der Narro-Zunft Waldshut ausgerichtet wird.
Zusätzlich zur Wahl von Claus Epting als Landschaftsvertreter gehört die Narro Altfischerzunft 1386 Laufenburg zu den Gründungsmitgliedern der VSAN von 1924 und ist eine der ältesten Zünfte im süddeutschen Raum. Laufenburg wurde 1801 durch den Frieden von Lunéville in einen deutschen und einen schweizerischen Teil geteilt. Trotz dieser Trennung wird die Fasnacht von den Fischern auf beiden Seiten des Rheins gemeinsam gefeiert, was durch zahlreiche grenzüberschreitende Umzüge und Veranstaltungen geprägt ist, wie [landschaftstreffen2025.de](https://landschaftstreffen2025.de/gastzuenfte/laufenburg/) berichtet.