
Amprion hat mit der Überprüfung seiner Höchstspannungsfreileitungen begonnen, die sowohl 220 als auch 380 Kilovolt umfassen. Die Inspektionen finden aus einem Hubschrauber statt und sollen von Mitte Januar bis Mitte März andauern. Insgesamt werden rund 4.000 Stromkreis-Kilometer innerhalb des Amprion-Netzgebiets kontrolliert, das sich von der Nordsee bis zu den Alpen erstreckt.
Das Hauptziel dieser Maßnahme ist die frühzeitige Erkennung und Behebung möglicher Schäden an den Freileitungen. Hierbei kommen Infrarotkameras zum Einsatz, die eine umfassende Inspektion der Leitungen ermöglichen. Die Hubschrauberpiloten fliegen in niedriger Höhe nahe an den Masten und Leitungen, wobei sie mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 40 km/h unterwegs sind. Die Inspektion konzentriert sich insbesondere auf Seilschäden und thermische Auffälligkeiten. Gefundene Mängel werden von den Monteuren erfasst, ausgewertet und behoben. Schwere Schäden werden umgehend gemeldet und behoben. Die Infrarot-Thermographie wird bereits seit mehreren Jahren erfolgreich in diesem Kontext eingesetzt und ergänzt die visuellen Kontrollen sowie die Prüfungen vom Boden aus. Die Inspektionen bieten einen schnellen Überblick über viele tausend Leitungskilometer, wobei die genauen Flugtermine und -orte witterungsabhängig variieren können.
Technologische Fortschritte in der Infrarotthermografie
Die Nutzung von Infrarotkameras hat sich in jüngster Zeit weiterentwickelt. Wie PCE Instruments berichtete, sind im Jahr 2023 neue Modelle auf den Markt gekommen, die für Inspektionen von Anlagen, Maschinen, Bauwesen und Sicherheitsaufgaben geeignet sind. Diese modernen Infrarotkameras sind kleiner, benutzerfreundlicher und kostengünstiger geworden, wodurch sie auch von Praktikern ohne spezielle Fachkenntnisse bedient werden können. Ihre Einsatzbereiche umfassen nicht nur die betriebliche Wartung und Instandhaltung, sondern auch die Arbeit von Handwerkern, Architekten und Gutachtern.
Die heutigen Infrarotkameras sind in vielen Branchen unverzichtbar und tragen zur Sicherheit von Anlagen und Menschen bei. Sie helfen dabei, Dämmungsprobleme und Anomalien in Gebäuden sichtbar zu machen, was zur Energieeinsparung beiträgt. Die fortlaufende Weiterentwicklung der Thermografie und der damit verbundenen Technologien eröffnet neue Möglichkeiten in der Überwachung und Analyse von thermischen Eigenschaften in verschiedenen Anwendungen.