
Am 17. Januar 2025 startet Niederrhein Tourismus (NT) einen eigenen WhatsApp-Kanal, der dazu dient, Informationen über Veranstaltungen und Ausflugstipps in der Region bereitzustellen. Der Kanal mit dem Namen „Niederrhein Tourismus“ bietet regelmäßig Highlights und richtet sich sowohl an Touristen als auch an Einheimische.
Abonnenten des Kanals können sich auf regelmäßige Informationen freuen, die zweimal pro Woche – dienstags und donnerstags – über das bevorstehende Wochenende versendet werden. Zu den Inhalten zählen unter anderem Events, Geheimtipps, Lieblingsplätze sowie empfohlene Rad- und Wanderstrecken. Die Anmeldung zum Kanal ist kostenlos und erfolgt über einen Link; Voraussetzung ist die Installation der WhatsApp-App auf einem Smartphone oder Computer. Der Kanal funktioniert einseitig, was bedeutet, dass NT lediglich Informationen zur Verfügung stellt und Antworten in Schriftform unmöglich sind – lediglich Reaktionen per Emoji sind erlaubt. Neben dem neuen WhatsApp-Kanal ist NT bereits aktiv in sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook und LinkedIn sowie über den Niederrhein Fräulein-Blog und eine eigene Podcast-Reihe.
Digitale Gästecard für den Niederrhein
Zeitgleich fand die jährlich Klausurtagung des Arbeitskreises Tourismus im Kreis Viersen in der Lüttelforster Mühle in Schwalmtal statt. Verantwortliche aus verschiedenen Kommunen im Kreis trafen sich, um über Projekte und Marketingaktivitäten der Niederrhein Tourismus GmbH für das kommende Jahr zu diskutieren. Dabei stieß die Präsentation einer geplanten digitalen Gästecard für den Niederrhein auf großes Interesse. Die digitale Niederrheincard soll sowohl Gästen als auch Einwohnern Rabatte auf touristische Leistungen bieten und möglicherweise Upgrades auf höherwertige Leistungen ermöglichen.
Ein weiterer Aspekt der geplanten Gästecard ist die Integration von ÖPNV- und alternativen Mobilitätsleistungen. Zudem wird ein touristisches Datenmanagement-System entwickelt, das auf dem „Niederrheinhub“ basiert – einer einheitlichen Datenbank für touristische Daten, die von allen Interessierten genutzt werden kann. Zukünftige Entwicklungen der Plattform sollen durch innovative KI-Komponenten ergänzt werden. Im Rahmen der Klausurtagung wurde auch die Digitalisierung des Niederrheinrads vorgestellt, für die eine Förderung durch den Bund bewilligt wurde. Damit sollen Fahrräder künftig mit digitalen Schlössern ausgestattet werden, die über eine App auffindbar und entriegelbar sind; die Bezahlung erfolgt ebenfalls über die App. Hans-Willi Pergens, Wirtschaftsförderer der Stadt Nettetal, betonte die Bedeutung des persönlichen Austauschs für die weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit. Ulrike Cronen, Tourismusbeauftragte der Stadt Nettetal, äußerte sich vorfreudig über die Fortsetzung der Kooperation im Jahr 2025.