
Professor Ralf Wörner von der Hochschule Esslingen hat während eines Vortrags im Rahmen der „Uni der Generationen“ in Göppingen die zentrale Rolle von Wasserstofftechnologien für die zukünftige Energieversorgung hervorgehoben. Er betonte, dass Wasserstoff ein enormes Potenzial für den Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft bietet.
Ein Beispiel für den innovativen Einsatz von Wasserstofftechnologien ist ein neues, klimaneutrales Hochschulgebäude der Hochschule Esslingen. Das Gebäude nutzt dezentrale Speicherlösungen für regenerative Energie und Abwärme und hat die Fähigkeit, ein ganzes Quartier mit Energie zu versorgen. Laut Wörner stellt dies einen Schlüssel zur Speicherung von Sonnenenergie und Windkraftstrom dar.
Forschung zu Wasserstofftechnologien
Wörner hat ebenfalls an einem Wasserstoff-Lkw im Reallabor „Hylix-B“ mitgearbeitet, wobei das Projekt demonstriert hat, dass Wasserstofftechnologie für den Schwerlastverkehr über lange Strecken geeignet ist.
Zusätzlich zu diesen Entwicklungen berichtet das Leistungszentrum Wasserstoff Hessen über aktuelle Forschungsarbeiten, deren Ziel es ist, ökologisch und ökonomisch wertvolle Konzepte für die Industrie zu entwickeln. Diese Initiativen leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und unterstützen die Entwicklung Hessens als technologisch führenden Standort für grüne Materialien und Anwendungen von „grünem“ Wasserstoff.
Ein zentraler Fokus der Forschungsarbeiten liegt auf der sicheren Herstellung, Speicherung, dem Transport und der Nutzung von Wasserstoff sowie der Umstellung bestehender Strukturen auf Wasserstoffanwendungen. Die Fraunhofer-Institute arbeiten an Materialien, die über den gesamten Wasserstoffkreislauf hinweg relevant sind und fungieren als zentrale Anlaufstelle für die Wasserstoffwirtschaft im Rhein-Main-Gebiet sowie darüber hinaus.
Die Förderung einer nachhaltigen Schließung von Materialkreisläufen der Wasserstoffwirtschaft sowie die Beschleunigung des Forschungstransfers durch ein Partnernetzwerk stehen ebenfalls im Vordergrund dieser Forschungsbestrebungen, die eine starke Interaktion mit der Industrie und der öffentlichen Hand unterstützen.