BergstraßeKulturMettmann

Wülfrath im Aufbruch: Ehrenamtliche kämpfen für die Kulturszene!

Wülfrath sieht sich mit einer schwierigen finanziellen Situation konfrontiert, die bereits zu deutlichen Einschnitten in der Kultur geführt hat. Die Stadt hat in der Vergangenheit zahlreiche kulturelle Angebote, darunter Theateraufführungen und die Nutzung der Stadthalle, gestrichen. Auch das Outsourcing von kulturellen Einrichtungen wie das Museum an der Bergstraße sowie der Zeittunnel ist eine direkte Folge dieser Einsparungen.

Um die kulturelle Vielfalt in Wülfrath trotzdem aufrechtzuerhalten, engagieren sich zahlreiche Ehrenamtliche. Das Niederbergische Museum und der Zeittunnel existieren nur dank dieser ehrenamtlichen Unterstützung. Lars Mader, der neue Kulturmanager von Wülfrath, äußert den Wunsch nach einem „Wiederaufbau“ der Kultur und bezieht sich dabei auf einen neuen Kulturentwicklungsplan, der die seit 1993 bestehenden Konzepte überarbeiten soll. Obwohl die Stadt Zuschüsse und finanzielle Unterstützung für kulturelle Projekte bereitstellt, hat sie sich aus vielen Bereichen zurückgezogen.

Ehrenamtliche Kulturarbeit und Vernetzung

Eine gemeinnützige Bürgerstiftung und das WIR-Haus sind Beispiele für die ehrenamtliche Kulturarbeit in Wülfrath. Darüber hinaus bieten die Wülfrather Rockmusiker Gemeinschaft und Bernd Kicinski Kulturschaffenden eine Plattform zur Präsentation ihrer Werke. Regelmäßig organisiert die AWO kulturelle Veranstaltungen, wie das Kulturbistro, und der Stadtkulturbund springt ein, wenn die Stadt Zuschüsse streicht. Das Theater Minestrone wurde sogar mit dem NRW-Theaterpreis für Amateurtheater ausgezeichnet.

Kunstschaffende nutzen die Plattform leerstehender Geschäfte, um ihre Werke zu präsentieren, und der Herzog-Wilhelm-Markt ist eine zentrale Veranstaltung, die das kulturelle Leben in Wülfrath bereichert. Die Kulturszene in Wülfrath zeigt sich gut vernetzt und unterstützend gegenüber anderen Akteuren. Der Kulturmanager hat die Aufgabe, diese Vernetzung sowie die Abstimmung der Angebote zu fördern.

Das Freiwilligen Forum Wülfrath ist eine ganz zentrale Anlaufstelle für interessierte Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Die Mitarbeiter des Forums, die selbst ehrenamtlich tätig sind, beraten und vermitteln Bürger in verschiedene Tätigkeitsfelder, die von Kultur bis zu sozialen Anliegen reichen. Das Forum unterstützt auch Gruppen, Vereine, Initiativen und Projekte, indem es informationelle, beratende sowie vermittlerische Tätigkeiten durchführt. Ziel ist es, das ehrenamtliche Engagement zu fördern und Vernetzungs- sowie Qualifizierungsmöglichkeiten anzubieten.