DeutschlandMönchengladbach

Aldi Süd rollt Lebensmittel-Lieferdienst in Mönchengladbach aus!

Aldi Süd erweitert seinen neuen Lieferdienst für Lebensmittel in Deutschland und startet einen Test in der Region Mönchengladbach. Laut Chip.de können die Verbraucher das Sortiment über die Website www.mein-aldi.de in Anspruch nehmen. Das Angebot umfasst sowohl Trockensortiment als auch Frische-Produkte, Tiefkühlwaren und gekühlte Artikel. Die Liefergebühr beträgt 4,50 Euro für Bestellungen bis 49,99 Euro; ab einem Bestellwert von 50 Euro ist die Lieferung kostenlos.

Aldi möchte mit diesem Test die Abläufe sowie die Resonanz der Kunden prüfen und den Service unter Wettbewerbsbedingungen bewerten. Insidern zufolge hat der Konkurrent Picnic in keiner anderen Region eine vergleichbar hohe Kundendichte. Die Erfahrungen aus einem früheren Testlauf in Mülheim, dem Stammgebiet von Aldi, haben vorangegangene Tests unterstützt. In Mülheim wird zusätzlich ein Click & Collect-Angebot angeboten.

Marktchancen und Herausforderungen

Mit diesem Schritt positioniert sich Aldi Süd als erster Discounter, der einen Lieferdienst in Deutschland testet, wie Capital.de berichtet. Die ersten Testläufe fanden in Städten des Ruhrgebiets wie Mülheim an der Ruhr, Duisburg und Oberhausen statt, wobei Kunden aus einem Sortiment von 1300 Produkten wählen können, die per E-Fahrzeug geliefert werden. Der Mindestbestellwert liegt bei 20 Euro, Lieferungen sind ab einem Bestellwert von 50 Euro kostenlos.

Handelsexperte Stephan Rüschen äußerte Bedenken bezüglich der begrenzten Produktverfügbarkeit im Online-Shop, sieht aber Potenzial für Aldi, den Markt für Online-Lebensmittel zu dominieren, sofern die Testphase erfolgreich verläuft. In anderen Ländern, wie der Schweiz und Großbritannien, hat Aldi bereits Erfahrungen mit Lieferdiensten gesammelt, und eine bundesweite Ausweitung der Angebote in Ballungszentren wird als möglich erachtet. Der Online-Lebensmittelhandel hat gegenwärtig einen Umsatzanteil von nur drei Prozent, Rüschen erwartet jedoch, dass dieser bis 2030 auf zehn Prozent ansteigt.