
In der Nacht auf Freitag ereignete sich ein Einbruch in eine Gaststätte am Osterhofener Bahnhof, wie die [Passauer Neue Presse](https://www.pnp.de/lokales/landkreis-deggendorf/kein-bargeld-im-lokal-40-dosen-red-bull-aus-gaststaette-am-osterhofener-bahnhof-geklaut-17824954) berichtete. Der oder die Täter brachen durch ein eingeschlagenes rückwärtiges Fenster in das Lokal ein. Es befand sich kein Bargeld im Gaststättenbetrieb, weshalb etwa 40 Dosen Red Bull entwendet wurden. Die Polizei erhielt um 1.20 Uhr die Mitteilung über den Einbruch. Der Sachschaden wird auf ca. 1500 Euro geschätzt. Polizeibeamte sicherten mehrere Spuren am Tatort.
Die Ermittler bitten Zeugen, die zur genannten Zeit verdächtige Personen beobachtet haben, sich mit der Polizei Plattling in Verbindung zu setzen.
Weitere Einbrüche im Landkreis Deggendorf
Im Zusammenhang mit Einbrüchen im Landkreis Deggendorf fand die Kriminalpolizeistation Deggendorf bereits mehrere Vorfälle, wie die [Polizei Bayern](https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/074169/index.html) berichtete. In der Nacht von Sonntag, dem 6. Oktober 2024, auf Montag, den 7. Oktober 2024, wurden im Stadtteil Pankofen mehrere Einbrüche verzeichnet.
Insgesamt gab es drei Einbrüche: Bei einer Baustelle wurden drei Container und ein Gebäude aufgebrochen, wobei es zu keinem Diebstahl kam, jedoch ein Sachschaden im vierstelligen Bereich entstand. In einem Baumarkt wurden gewaltsam Scheiben eingeschlagen und Werkzeug im Wert von mehreren Hundert Euro entwendet, was ebenfalls einen vierstelligen Sachschaden nach sich zog. Ein Schnellrestaurant in der Dr.-Walter-Bruch-Straße erlebte ebenfalls einen gewaltsamen Zutritt, hier konnte jedoch kein Diebstahl verzeichnet werden. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht beziffert.
Die Ermittlungen in diesen Fällen liegen bei der Kriminalpolizeistation Deggendorf. Zeugen werden ebenso um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen gebeten, und können sich telefonisch unter 0991/3896-0 melden.