
Am 17. Januar 2025 finden in Waldshut-Tiengen mobile Geschwindigkeitskontrollen statt. Laut news.de ist der aktuelle Blitzerstandort die St. Blasier Straße in Eschbach (PLZ 79761), wo eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h gilt. Die Informationen über den Blitzerstandort sind bisher nicht bestätigt worden, und eine letzte Aktualisierung wurde um 12:06 Uhr am gleichen Tag vorgenommen. Die Gefahrenlage im Straßenverkehr kann sich ändern, weswegen Anpassungen der mobilen Radarkontrollen möglich sind.
Mobile Blitzer werden schnell und unkompliziert eingesetzt und können an verschiedenen Stellen platziert werden. Sie nutzen elektromagnetische Wellen oder Lichtsignale zur Geschwindigkeitsmessung. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen sieht die Straßenverkehrsordnung (StVO) Bußgelder und möglicherweise ein Fahrverbot vor.
Funktionsweise und Merkmale mobiler Blitzer
Zusätzlich zu den Informationen aus Waldshut-Tiengen berichtet bussgeldkatalog.org, dass mobile Blitzer eine wichtige Rolle bei der Verkehrsüberwachung spielen. Sie erfassen nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen, sondern auch Abstandsverstöße und das Überfahren roter Ampeln. Im Vergleich zu stationären Blitzern bieten mobile Geräte den Vorteil, dass sie flexibel an Gefahrenstellen aufgestellt werden können.
Mobile Blitzer nutzen verschiedene Messtechniken, darunter Radartechnik, Lasertechnik, Piezosensoren und Induktionsschleifen. Nach der Messung wird ein Bild des Verkehrssünders aufgenommen, welches als Beweismittel dient. Manche mobile Blitzer, wie Schwarzlichtblitzer, arbeiten ohne sichtbaren Blitz, um Ablenkungen zu vermeiden. Sie können auch ohne Blitz Videos von Verkehrsverstößen aufnehmen.
In Deutschland werden mobile Blitzer vor allem außerorts und auf Autobahnen eingesetzt, während innerorts häufig stationäre Blitzer zu finden sind. Die Regelung sieht eine Toleranz von 3 km/h bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h und 3 Prozent bei höheren Geschwindigkeiten vor. Radarwarner, die mobile Blitzer erkennen, sind gesetzlich verboten, und deren Nutzung kann zu Bußgeldern und Punkten in Flensburg führen.