
Die CDU-Fraktion im Rottenburger Gemeinderat hat die Einrichtung einer dezentralen Sammelstelle für Müll gefordert. Als möglichen Standort wird der Baresel-Steinbruch ins Auge gefasst. Diese Forderung kommt angesichts der zunehmend problematischen Situation in der Stadt, wo sich an Glascontainern sowie in anderen Bereichen vermehrt Sperrmüll, Altkleider, Haushaltsmüll und Elektroschrott ansammeln.
Diese illegale Müllablagerung schafft nicht nur ein unansehnliches Stadtbild, sondern verursacht auch hohe Kosten und einen erheblichen Aufwand für die Technischen Betriebe der Stadt. Im Jahr 2023 beliefen sich die Kosten für die Müllentsorgung auf knapp 30.000 Euro. Experten prognostizieren, dass die Kosten im Jahr 2024 aufgrund der verschärften Situation mehr als doppelt so hoch ausfallen könnten, wie [swp.de](https://www.swp.de/lokales/rottenburg/aerger-ueber-wilde-muellablagerungen-ein-wertstoffhof-in-rottenburg-77792062.html) berichtete.
Elektroschrott richtig entsorgen
Die korrekte Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten spielt eine wichtige Rolle, um die Müllproblematik in den Griff zu bekommen. Diese Geräte, die über Stromkabel oder Batterien betrieben werden, dürfen nicht in die Restmülltonne gegeben werden. Dazu zählen auch Kleingeräte wie Rasierer, Mobiltelefone und Küchengeräte sowie Möbel, Schuhe und Kleidungsstücke mit elektrischen Funktionen.
Besondere Beachtung finden die sogenannten „Open Scope“-Geräte, wie Massagesessel oder Bluetooth-Kopfhörer, die seit dem 15. August 2018 getrennt gesammelt werden müssen. Die FES GmbH nimmt Kleingeräte während ihrer Öffnungszeiten entgegen. Für größere Geräte, die ab der Größe eines Mikrowellengerätes liegen, kann ein Abholtermin über das Service-Center der FES vereinbart werden, wobei die Abholung und Entsorgung kostenfrei erfolgt. Zudem können Elektro-Groß- und Kleingeräte im Recyclingzentrum Frankfurt abgegeben werden. Händler von Elektrogeräten sind zudem verpflichtet, bei einem Kauf eines ähnlichen Neugerätes größere Altgeräte zurückzunehmen, wie [frankfurt.de](https://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/umwelt-und-gruen-a-z/abfall/abfall-und-muellentsorgung/elektroaltgeraete) berichtet.