DeutschlandSchwäbisch GmündSport

Sportgala in Schwäbisch Gmünd: Feier der sportlichen Erfolge 2024!

Die Sportgala „Die Besten der Besten“ wurde im Hans-Baldung-Grien-Saal in Schwäbisch Gmünd ausgerichtet, wo über 200 Sportlerinnen und Sportler für ihre herausragenden Leistungen gewürdigt wurden. In der Region Gmünd wurden im Jahr 2024 bemerkenswerte Erfolge gefeiert, darunter eine Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Paris, mehrere Deutsche Meistertitel sowie der Aufstieg der Hockeymannschaft in die Verbandsliga. Ralf Wiedemann, der vom Stadtverband Sport sprach, betonte die zentrale Rolle dieser Erfolge für Schwäbisch Gmünd als Sportzentrum. Auch die Leistungen von Nachwuchstalenten und Master-Sportlern fanden Anerkennung.

Die Stadt wurde zudem zum Zentrum des Radsports, als die „Lidl Deutschland Tour“ in Schwäbisch Gmünd stattfand. Während der Gala wurden auch die wirtschaftlichen Herausforderungen thematisiert, die potenzielle Auswirkungen auf den Sport haben könnten. Wiedemann warnte vor den Folgen des Wegzugs von Produktionsstandorten auf die finanzielle Unterstützung des Sports, was in Ansprachen von OB Richard Arnold bestätigt wurde. Arnold betonte die finanziellen Grenzen und die Notwendigkeit, Prioritäten zu setzen, und hob die Bedeutung des Ehrenamts in den Sportvereinen hervor, die rund 21.000 Mitglieder verzeichnen.

Ehrungen und Auszeichnungen

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Auszeichnung von Roland Wendel als Sportpionier. Wendel, der seit 20 Jahren Vorsitzender des Gmünder Schwimmvereins ist, wurde von Oberbürgermeister Richard Arnold als „Mister Schwimmverein“ bezeichnet. Er trat 1966 in den Schwimmverein ein und hat seitdem zahlreiche Funktionen im Verein, im Schwimmbezirk Ostwürttemberg und im Württembergischen Schwimmverband inne. Ralf Wiedemann würdigte Wendels beeindruckende Laufbahn, die einen Sieg gegen Gerhard Schiller im Jahr 1976 umfasste. Schiller hatte zuvor eine Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1972 in München gewonnen, während Wendel zu diesem Zeitpunkt einen württembergischen Rekord über 100 Meter Freistil aufstellte. Besonders engagiert setzt sich Wendel für den Neubau eines Hallenbads mit einem 50-Meter-Becken ein.

Für die kommenden Monate blickt Arnold optimistisch in die Zukunft und betont, dass das Jahr 2025 Herausforderungen sowie Chancen bereithalte. Der Fokus liege auf der Förderung der Sportgrundausbildung und dem Ausbau der sportlichen Infrastruktur, wobei auch der Deutsche Schützentag im Mai 2025 als Highlight hervorgehoben wird.