Vechta

Neues Leben für Haus Meeresstern: Sanierung und Wiedereröffnung 2025!

Das katholische Bildungs- und Exerzitienhaus „Haus Meeresstern“ auf Wangerooge steht vor einer umfassenden Sanierung und den Herausforderungen einer verzögerten Wiedereröffnung. Laut einem Bericht von OM Online hat das Bischöflich Münstersche Offizialat in Vechta den neuen Zeitplan für die Wiedereröffnung bekannt gegeben. Nachdem das Haus 2020 aufgrund von Finanzierungslücken und Brandschutzmängeln geschlossen werden musste, wird die Wiederöffnung nun in zwei Stufen erfolgen: zunächst im Testbetrieb und dann zu Ostern im ganzjährigen Regelbetrieb. Peter Havers, ein 52-jähriger Pastoralreferent aus Vechta, wird der neue Leiter des Hauses.

Die Wiedereröffnung, die ursprünglich für 2023 geplant war, verzögert sich um zwei Jahre, wie Kirche und Leben berichtet. Gründe für die Verzögerung sind Lieferengpässe und ein Mangel an Handwerkern, vor allem infolge der Corona-Pandemie. Die voraussichtliche Eröffnung für den Gästebetrieb ist nun im Sommer 2025 vorgesehen. Um die Anmutung des historischen Gebäudes zu erhalten, entschieden die Verantwortlichen gegen einen Abriss und setzten auf eine umfassende Sanierung.

Geplante Umbau- und Sanierungsmaßnahmen

Das Offizialat plant Investitionen von über 10 Millionen Euro für die Umbaumaßnahmen. Diese sind notwendig, um das Haus als modernes Gästehaus zu gestalten, das sowohl für Urlaubs- als auch für Tagungszwecke genutzt werden soll. Nach den Umbauten werden insgesamt 115 Betten zur Verfügung stehen, davon 42 in Einzelzimmern, sowie 74 Zimmer, einschließlich Familienzimmer und barrierefreier Schlafräume. Das Projekt umfasst auch eine zentrale Küchenversorgung für alle Gäste.

Die Bauarbeiten gestalten sich herausfordernd und dürfen aufgrund von Auflagen nur zwischen dem 16. September und dem 31. Mai stattfinden. Ein Nebengebäude wird als Personalwohnheim umfunktioniert, um die Anwerbung von Mitarbeitern zu erleichtern. Auch ein Gebäude wurde als Unterkunft für Handwerker hergerichtet, um die Bauarbeiten zu unterstützen. Das Haus selbst, das 1908 erbaut wurde, hat im Laufe der Zeit verschiedene Nutzungen erfahren, darunter als Erholungsheim und Inselkrankenhaus.