
Am 7. Januar 2025 stellte die ARD die Ausstrahlung ihrer Fernsehprogramme in SD-Qualität per Satellit ein. Dies betrifft das Herz-Kreislauf-Zentrum (HKZ) in Rotenburg, wo seit diesem Datum die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender für Patienten nicht mehr empfangbar sind. Patienten, die auf Fernseher ohne HD-Funktion angewiesen sind, sind nun mit einem erheblichen Problem konfrontiert.
Ein Beispiel ist der 74-jährige Reinhard Gobrecht, der aufgrund seines Handicaps beim Lesen auf das Fernsehen angewiesen ist. Seine Frau, Dorothea Gobrecht, zeigte sich unzufrieden über die mangelnde Vorbereitung des HKZ auf die SD-Abschaltung und hatte bereits am 5. Januar auf den bevorstehenden Wechsel hingewiesen. Trotz mehrmaliger Kontaktaufnahme mit der Haustechnik und Geschäftsleitung erhielt sie keine zufriedenstellenden Informationen.
Technische Herausforderungen und zukünftige Lösungen
Das HKZ bezeichnete die SD-Abschaltung als ein „nicht vorhersehbares technisches Problem“. Pressesprecher Werner Hampe bestätigte jedoch, dass weiterhin 20 deutschsprachige Sender, darunter private Programme, empfangbar sind. Öffentlich-rechtliche Sender werden in der Patientenlounge bereitgestellt, sodass Patienten hier weiterhin Zugang zu Medien haben.
Die Umstellung der TV-Anlage auf HD sollte am 15. Januar 2025 durch eine externe Firma erfolgen. Für Patienten, die keine Gebühren für Fernsehen, Radio oder WLAN zahlen müssen, bleibt zu hoffen, dass die neue Technik schnell implementiert wird, um wieder eine umfassende Medienversorgung zu gewährleisten. Die neue HD-Technologie verspricht eine höhere Bildauflösung und bessere Bildqualität mit bis zu 1920 x 1080 Pixeln (Full HD), was sowohl die Farben als auch die Detailgenauigkeit auf größeren Bildschirmen verbessert, wie [hilfe.ard.de](https://hilfe.ard.de/fernsehen/sd-abschaltung-via-satellit/hd-und-sd-einfach-erklaert/) berichtet.